1. Energiedichte:
* Lipide sind viel energiedichter als Kohlenhydrate. Ein Gramm Fett enthält etwa 9 Kalorien, während ein Gramm Kohlenhydrat nur 4 Kalorien enthält. Dies bedeutet, dass ein Tier viel mehr Energie in einem geringeren Fettvolumen speichern kann.
2. Wasserschutz:
* Lipide sind hydrophob (wasserabrechnung), was bedeutet, dass sie keine Wassermoleküle binden. Dies ermöglicht es wandernden Tieren, eine große Energiereserve zu tragen, ohne zusätzliches Gewicht in Form von Wasser zu tragen.
* Kohlenhydrate hingegen sind hydrophil (Wasser-Attraktierung). Sie binden Wassermoleküle, erhöhen ihr Gesamtgewicht und machen sie für Fernreisen weniger effizient.
3. Speicherungseffizienz:
* Fett kann effizienter als Kohlenhydrate gespeichert werden. Tiere können große Mengen Fett in spezialisierten Geweben wie Fettgewebe aufbewahren, die sich ausdehnen können, um das zusätzliche Gewicht zu berücksichtigen.
* Kohlenhydrate sind nicht so leicht in großen Mengen aufbewahrt. Sie können in Leber und Muskeln als Glykogen gespeichert werden, aber diese Geschäfte sind begrenzt.
4. Stoffwechselflexibilität:
* Lipide können langsam und stetig abgebaut werden, um über verlängerte Zeiträume Energie zu liefern. Dies ist für lange Migrationen von entscheidender Bedeutung, bei denen Tiere tagelang oder Wochen möglicherweise keinen Zugang zu Nahrung haben.
* Kohlenhydrate werden schnell unterbrochen und für Energie verwendet. Dies macht sie weniger für Fernreisen geeignet, wo eine stetige Energieversorgung erforderlich ist.
5. Isolierung:
* Fett liefert Isolierung und schützt Tiere vor kalten Temperaturen. Dies ist besonders wichtig für wandernde Tiere, die heftige Wetterbedingungen begegnen können.
Zusammenfassend bietet das Speichern von Energie als Lipide wandernde Tiere eine kompaktere, wassereffizientere und lang anhaltende Energiequelle, die sie auf ihren Reisen unterstützen kann.