* Stress: Plötzliche Veränderungen in Routine, Reisen oder sogar lauten Geräuschen können Angstzustände auslösen und zu Darmspasmen führen.
* Ernährungsänderungen: Das Wechseln von Futtertypen, die Einführung neuer Lebensmittel oder sogar Überfütterung kann zu Verdauungsstörungen und Muskelkontraktionen führen.
* Parasiten: Interne Parasiten können den Darm reizen, was zu Krämpfen führen.
* Andere Faktoren: Bestimmte Medikamente, Infektionen und sogar Dehydration können zu krampfischer Kolik beitragen.
Symptome einer krampfischen Kolik:
* Starke Schmerzen: Pferde werden oft auf dem Boden, rollen, reichlich schwitzen und Anzeichen von Not aufweisen.
* Unruhe: Sie können ihr Gewicht kontinuierlich verschieben, sich hinlegen, aufstehen und aufsteuern.
* Flank Beobachtung: Pferde schauen oft auf ihren Bauch, als ob sie Schmerzen haben würden.
* Keine offensichtlichen Anzeichen von Obstruktion: Im Gegensatz zu anderen Arten von Koliken gibt es möglicherweise keinen Hinweis auf eine physische Blockade.
Behandlung:
* Schmerzlinderung: Entzündungshemmende Medikamente und Schmerzmittel werden häufig verabreicht, um die Schmerzen zu lindern.
* Muskelrelaxantien: Medikamente zur Entspannung der Darmmuskeln können verwendet werden.
* Fluidtherapie: Dehydration kann die Kolik verschlimmern, so dass häufig intravenöse Flüssigkeiten angegeben werden.
* gastrointestinale Stimulanzien: Diese können verwendet werden, um den Inhalt des Darms zu bewegen.
* unterstützende Pflege: Es ist entscheidend, eine ruhige Umgebung und die Überwachung der Vitalfunktionen zu schaffen.
Es ist wichtig, sich zu erinnern: Kolik ist eine schwerwiegende Erkrankung, die sofortige Aufmerksamkeit erfordert. Wenn Sie vermuten, dass Ihr Pferd überschüssiges Kolik hat, wenden Sie sich sofort an einen Tierarzt. Sie können die Situation bewerten, die Ursache diagnostizieren und eine angemessene Behandlung anbieten.