Warum müssen Tiere einen anderen Organismus essen, um zu überleben?

Tiere müssen andere Organismen essen, um zu überleben, weil ihnen die Fähigkeit fehlt, ihre eigene Nahrung durch Photosynthese wie Pflanzen zu produzieren. Dies bedeutet, dass sie andere Organismen konsumieren müssen, um die notwendigen Energie und Nährstoffe für:

1. Energieerzeugung:

* ATP: Tiere brauchen Energie, um wesentliche Lebensprozesse wie Bewegung, Wachstum, Reparatur und Fortpflanzung durchzuführen. Diese Energie kommt aus dem Abbau von Lebensmittelmolekülen und der Umwandlung in ATP (Adenosintriphosphat), der Energiewährung von Zellen.

2. Bausteine:

* Makromoleküle: Tiere benötigen Bausteine, um ihr eigenes Gewebe und Strukturen zu schaffen. Sie bekommen diese von Lebensmitteln in Form von:

* Proteine: Wird zum Aufbau von Muskeln, Enzymen, Hormonen und anderen wichtigen Strukturen verwendet.

* Kohlenhydrate: Bereitstellen Sie schnelle Energie und sind für die Zellfunktion unerlässlich.

* Lipide (Fette): Bereitstellung langfristiger Energiespeicher, Isolierung und schützen wichtige Organe.

* Nukleinsäuren: Essentiell für genetisches Material (DNA und RNA) und viele zelluläre Prozesse.

3. Essentielle Vitamine und Mineralien:

* Mikronährstoffe: Tiere brauchen verschiedene Vitamine und Mineralien, die sie nicht selbst produzieren können. Diese sind entscheidend für die Regulierung der körperlichen Funktionen, zur Unterstützung von Immunsystemen und zur Aufrechterhaltung der allgemeinen Gesundheit.

Zusammenfassend:

Tiere sind Heterotrophen, was bedeutet, dass sie sich darauf verlassen, dass andere Organismen für ihre Energie- und Ernährungsbedürfnisse konsumiert werden. Deshalb müssen sie andere Organismen essen, um zu überleben.