Was sind die Verdauungsenzyme von Nutztieren?

Verdauungsenzyme bei Nutztieren:

Nutztiere sind wie alle Tiere auf Verdauungsenzyme angewiesen, um Nahrung in verwendbare Nährstoffe zu zerlegen. Die vorhandenen spezifischen Enzyme und ihre Funktionen können je nach Arten und Ernährung variieren. Hier ist eine Aufschlüsselung der großen Enzyme und ihrer Rollen:

1. Kohlenhydras:

* Amylase: Bricht Stärken in einen einfacheren Zucker (Maltose) zusammen. Gefunden im Speichel (Speichelamylase) und Pankreas (Pankreasamylase).

* Lactase: Bricht Lactose (Milchzucker) in Glukose und Galactose zusammen. Im Dünndarm gefunden.

* Cellulase: Zerbricht Cellulose (Pflanzenzellwände). Gefunden im Verdauung von Wiederkäuern wie Kühen, Schafen und Ziegen, die von Mikroben im Pansen hergestellt wurden.

2. Proteasen:

* Pepsin: Zerbricht Proteine ​​in Peptide. Im Magen gefunden.

* Trypsin und Chymotrypsin: Setzen Sie den Proteinabbau in kleinere Peptide und Aminosäuren fort. In der Bauchspeicheldrüse gefunden.

* Peptidasen: Weitere Peptide in einzelne Aminosäuren aufbauen. Im Dünndarm gefunden.

3. Lipasen:

* lingual Lipase: Beginnt die Fettverdauung im Mund.

* Pankreaslipase: Bricht Fette in Glycerin und Fettsäuren auf. In der Bauchspeicheldrüse gefunden.

Spezifische Überlegungen für Nutztiere:

* Wiederkäuer (Kühe, Schafe, Ziegen): Diese Tiere haben einen einzigartigen Magen mit vier Kammer mit einem spezialisierten Pansen. Der Pansen enthält eine vielfältige Population von Mikroben, die Cellulase produzieren, sodass sie die zellulose-reiche Pflanzenstoffe verdauen können.

* monogastrische Tiere (Schweine, Hühner): Diese Tiere haben einen einzigen Magen und verlassen sich hauptsächlich auf Verdauungsenzyme, die von ihrem eigenen Körper erzeugt werden.

* Pflanzenfresser (Kaninchen, Pferde): Während sie keine Wiederkäuer sind, haben sie eine Hinterstrand -Fermentation, bei der Mikroben im Cecum und Dickdarm Cellulose abbauen.

Andere Enzyme:

* Nukleasen: Nukleinsäuren (DNA und RNA) abbauen.

* Disaccharidasen: Zerlegen Sie Disaccharide (wie Saccharose und Maltose) in Monosaccharide.

Faktoren, die die Enzymaktivität beeinflussen:

* ph: Enzyme haben optimale pH -Bereiche für die Aktivität.

* Temperatur: Enzyme funktionieren innerhalb eines bestimmten Temperaturbereichs.

* Substratkonzentration: Die Enzymaktivität nimmt mit der Substratkonzentration bis zu einem bestimmten Punkt zu.

Zusammenfassend:

Verdauungsenzyme sind entscheidend für den Zusammenbau von Nahrungsmitteln in nutzbare Nährstoffe bei Nutztieren. Die spezifischen Enzyme und ihre Funktionen variieren je nach Art und Ernährung des Tieres. Das Verständnis dieser Enzyme kann dazu beitragen, die Tierernährung und die allgemeine Gesundheit zu optimieren.