1. Glykolyse: Dies tritt im Zytoplasma von Zellen auf. Glukose, ein einfacher Zucker, wird in Pyruvat zerlegt. Dieser Prozess erzeugt eine kleine Menge ATP (Adenosintriphosphat), die Energiewährung von Zellen.
2. Oxidation Pyruvat: Pyruvat tritt in die Mitochondrien ein, die Kraftwerke der Zelle. Hier wird es in Acetyl-CoA umgewandelt, einem Molekül, das in den Krebszyklus eintreten kann.
3. Krebszyklus (Zitronensäurzyklus): Dieser Zyklus findet in der Mitochondrienmatrix statt. Acetyl-CoA wird oxidiert, wobei Elektronen und Kohlendioxid freigesetzt werden. Dieser Vorgang erzeugt auch eine kleine Menge ATP- und Elektronenträger (NADH und FADH2).
4. Elektronentransportkette: Dies tritt über die innere Mitochondrienmembran auf. Elektronen aus NADH und FADH2 werden entlang einer Proteinekette übergeben, die Energie freisetzen, die zum Pumpen von Protonen über die Membran verwendet wird. Dies erzeugt einen Konzentrationsgradienten, und der Protonenfluss über die Membran wird verwendet, um den Großteil der ATP zu erzeugen.
Zusammenfassend kann die Zellatmung wie folgt beschrieben werden:
* Lebensmittel (Glukose) + Sauerstoff → Kohlendioxid + Wasser + Energie (ATP)
Die Energie, die während der zellulären Atmung freigesetzt wird, ist für alle Lebensprozesse von wesentlicher Bedeutung, einschließlich:
* Muskelkontraktion
* Nervenimpulsübertragung
* Proteinsynthese
* Körpertemperatur aufrechterhalten
* Wachstum und Entwicklung
Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Tiere dieselbe Art von Zellatmung verwenden. Einige Tiere, wie solche, die in sauerstoffarmen Umgebungen leben, verwenden eine anaerobe Atmung, für die kein Sauerstoff erforderlich ist. Die anaerobe Atmung ist jedoch in Bezug auf die ATP -Produktion weniger effizient.