* Mangel an Chlorophyll: Pflanzen haben Chlorophyll, ein grünes Pigment, das Sonnenlicht einfängt und es verwendet, um Kohlendioxid und Wasser durch Photosynthese in Zucker umzuwandeln. Tieren fehlen Chlorophyll und können keine Photosynthese durchführen.
* Verschiedene Stoffwechselprozesse: Pflanzen sind Autotrophen, was bedeutet, dass sie ihr eigenes Essen produzieren können. Tiere sind Heterotrophen, was bedeutet, dass sie andere Organismen (Pflanzen oder Tiere) konsumieren müssen, um Energie und Nährstoffe zu erhalten.
* Verdauungssysteme: Tiere haben Verdauungssysteme, um bereits bestehende organische Verbindungen aus ihrer Nahrung zu zerkleinern und absorbieren. Sie fehlen die komplexen Mechanismen, mit denen Pflanzen ihre eigenen Lebensmittel herstellen.
Daher sind die Tiere von externen Quellen für ihre Nahrung abhängig und werden als Verbraucher in der Nahrungskette eingestuft.