1. Einnahme und Kauen:
* Wiederkäuer weiden und verbrauchen große Mengen an Gras, Heu und anderem Pflanzenmaterial.
* Erstes Kauen ist minimal und das Essen wird ganz in die Pansen geschluckt. , das größte Fach ihres Magens.
2. Pansenfermentation:
* Der Pansen ist eine riesige, anaerobe Kammer, die mit Milliarden von Bakterien, Pilzen und Protozoen weltbar ist (kollektiv als Pansen -Mikroben bekannt ).
* Diese Mikroben zerlegen das Pflanzenmaterial in kleinere Moleküle, darunter:
* Cellulose: Das am häufigsten vorkommende Pflanzenkohlenhydrate, das für die meisten Tiere schwierig ist, zu verdauen.
* Hemicellulose: Eine andere Art von Pflanzenkohlenhydraten.
* Stärke: Ein leichter verdaulicher Kohlenhydrat.
* Dieser Aufschlüsselungsprozess heißt Fermentation , die flüchtige Fettsäuren (VFAs) als primäre Energiequelle für das Wiederkäuer freigesetzt.
3. Wiederkäuer:
* Einmal im Pansen wird das teilweise verdaute Essen zum weiteren Kauen wieder in den Mund zurückgezogen, ein Prozess namens Rumination .
* Das Wiederkäuen bricht die Pflanzenfasern weiter ab und erhöht die Oberfläche für mikrobielle Wirkung.
4. Retikulum:
* Nach dem Kauen kehrt das Essen zum reticulum zurück , eine weitere Kammer im Magen.
* Das Retikulum wirkt als "Sortierstation" und trennt große Partikel von kleineren.
* Schwere Partikel werden im Retikulum beibehalten, während kleinere Partikel auf das omasum weitergehen .
5. Omasum und Abomasum:
* Das omasum ist ein Fach mit vielen Falten, die Wasser und Mineralien absorbieren.
* Schließlich tritt das Essen in die Abomasum ein Das ist der "wahre Magen" des Wiederkäuens, wo Verdauungsenzyme Proteine und andere verbleibende Nährstoffe abbauen.
6. Dünndarm und Dickdarm:
* Verdaute Nahrung bewegt sich durch den Dünndarm, wo Nährstoffe absorbiert werden.
* Der Dickdarm absorbiert Wasser und bildet Kot.
Die Schlüsselrolle von Pansenmikroben:
* Pansenmikroben sind für die Verdauung von wesentlicher Bedeutung, da sie Enzyme besitzen, die Cellulose und andere komplexe pflanzliche Kohlenhydrate abbauen, die ansonsten unverdaulich sind.
* Im Gegenzug bietet das Wiederkäuer eine geeignete Umgebung, damit die Mikroben gedeihen können.
vfas als Energie:
* VFAs (Essigsäure, Propionsäure und Buttersäure) sind die primäre Energiequelle für Wiederkäuer.
* Sie werden vom Pansen in den Blutkreislauf aufgenommen und für verschiedene Körperfunktionen verwendet, einschließlich Energieerzeugung, Milchsynthese und Wachstum.
Schlussfolgerung:
Wiederkäuer haben ein komplexes Verdauungssystem entwickelt, das sich auf mikrobielle Fermentation stützt, um Pflanzenmaterial abzubauen und Nährstoffe zu extrahieren. Diese symbiotische Beziehung zwischen Wiederkäuer und ihren Darmmikroben ermöglicht es ihnen, von Weidediät zu leben, die für die meisten anderen Tiere ungeeignet wäre.