1. Baumschnitt:
- Biber sind bekannt für ihre bemerkenswerten Baumschneidfähigkeiten. Sie benutzen ihre scharfen, meißelartigen Vorderzähne (Schneidezähne), um Bäume und Zweige zu nagen.
- Sie wählen normalerweise Bäume und Zweige aus, die sich in der Nähe ihrer Lodges oder Dämme befinden, und erleichtert es, das Holz zu transportieren.
- Biber bevorzugen bestimmte Baumarten wie Aspen, Birke, Baumwollholz, Weiden und Ahorn aufgrund ihrer weicheren Rinde und nahrhaften Innengewebe.
2. Fütterung von Rinde und Zweigen:
- Nach dem Abschneiden von Bäumen und Zweigen verbrauchen Biber die Rinde, die reich an Nährstoffen wie Cellulose und Kohlenhydraten ist.
- Sie ernähren sich auch von den Zweigen und kleineren Zweigen, die ihnen essentielle Vitamine und Mineralien liefern.
3. Acqued -Pflanzen:
- Zusätzlich zu Bäumen und Sträuchern ernähren sich Biber auch von Wasserpflanzen, die in und um ihre Lebensräume wachsen, wie Rohrkörper, Wasserlilien und Pondweeds.
- Diese Anlagen bieten ihnen eine Vielzahl von Nährstoffen und unterstützen ihre Ernährung.
4. Lagerung von Lebensmitteln:
- Biber weisen ein einzigartiges Verhalten bei der Aufbewahrung von Lebensmitteln für den späteren Konsum auf. Sie schaffen Unterwasser -Rande oder "Nahrungshaufen", indem sie Zweige und Holzstämme in tiefem Wasser in der Nähe ihrer Lodges eintauchen.
- Dieses Verhalten hilft ihnen, in den Wintermonaten oder in Zeiten, in denen Nahrung knapp ist, eine leicht verfügbare Lebensmittelversorgung zu haben.
5. Ernährungsanpassungen:
- Biber haben spezielle Verdauungssysteme, mit denen sie Nährstoffe aus den von ihnen verbrauchten Pflanzenmaterialien effizient verarbeiten und extrahieren können.
- Ihr Verdauungstrakt enthält Bakterien, die dazu beitragen, die Cellulose- und andere komplexe Verbindungen in 树皮- und holzigen Pflanzen abzubauen.
Insgesamt sind Biber einfallsreiche Pflanzenfresser, die sich auf ihre Fähigkeiten und Anpassungsfähigkeit der Baumschneidemaschinen verlassen, um ihre Nahrung aus verschiedenen Pflanzenquellen in ihren Wasserlebensräumen zu erhalten.