Wie klassifizieren Wissenschaftler Tiere nach?

Wissenschaftler klassifizieren Tiere basierend auf einem System namens Taxonomie , der eine hierarchische Struktur für Gruppenorganismen verwendet, die auf gemeinsamen Merkmalen basieren. Hier ist eine Aufschlüsselung der wichtigsten Klassifizierungsebenen und der verwendeten Kriterien:

1. Domäne: Dies ist das breiteste Niveau, das alles Leben auf der Erde umfasst. Tiere gehören zur Domäne Eukarya , was bedeutet, dass ihre Zellen einen Kern haben.

2. Königreich: Tiere gehören zum Animalia Königreich, was bedeutet, dass sie mehrzellig, heterotrophe sind (was bedeutet, dass sie Nährstoffe erhalten, wenn sie andere Organismen konsumieren) und typischerweise mobil.

3. Phylum: Diese Ebene gruppiert Tiere, die auf grundlegenden Körperplanmerkmalen basieren. Einige Beispiele sind:

* chordata: Tiere mit einem Notochord (einem flexiblen Stab, der den Körper stützt) irgendwann in ihrer Entwicklung (z. B. Wirbeltiere wie Fische, Amphibien, Reptilien, Vögel und Säugetiere).

* arthropoda: Tiere mit einem Exoskelett, einem segmentierten Körper und gemeinsamen Anhängen (z. B. Insekten, Spinnen, Krebstiere).

* mollusca: Tiere mit weichem Körper oft mit einer harten Schale (z. B. Schnecken, Muscheln, Tintenfisch).

4. Klasse: Tiere innerhalb eines Phylums werden basierend auf spezifischeren Merkmalen weiter klassifiziert. Zum Beispiel innerhalb von Chordata:

* Säugetier: Tiere mit Fell, Brustdrüsen und gebären jung leben.

* aves: Tiere mit Federn und Flügeln.

5. Bestellung: Diese Ebene gruppiert Tiere innerhalb einer Klasse, die auf gemeinsamen Merkmalen basiert. Zum Beispiel innerhalb von Säugetieren:

* Primaten: Tiere mit Händen und Füßen, große Gehirne und typischerweise fünf Finger und Zehen.

* Carnivora: Tiere, die hauptsächlich Fleisch essen.

6. Familie: Tiere innerhalb einer Reihenfolge werden auf der Grundlage gemeinsamer Merkmale weiter klassifiziert. Zum Beispiel innerhalb von Primaten:

* hominidae: Große Affen wie Menschen, Gorillas, Schimpansen und Orang -Utans.

7. Gattung: Diese Ebene gruppiert eng verwandte Arten. Zum Beispiel innerhalb von Hominidae:

* * Homo * (Menschen)

8. Spezies: Dies ist die spezifischste Klassifizierungsebene, die eine Gruppe von Organismen definiert, die sich mit fruchtbaren Nachkommen verteilen und produzieren können. Zum Beispiel bezieht sich innerhalb der Gattung *Homo *die Art *Homo Sapiens *auf moderne Menschen.

Zusätzlich zu diesen Hauptniveaus verwenden Wissenschaftler auch andere Merkmale, um die Klassifizierung weiter zu verfeinern:

* Anatomie: Physikalische Strukturen wie das Skelettsystem, das Verdauungssystem und das Kreislaufsystem.

* Physiologie: Wie der Körper eines Tieres funktioniert, einschließlich Stoffwechsel, Atmung und Fortpflanzung.

* Embryologie: Die Entwicklung eines Organismus aus einem befruchteten Ei.

* Genetik: Die Untersuchung von Genen und deren Vererbung, die evolutionäre Beziehungen aufzeigen kann.

* Verhalten: Wie ein Tier mit seiner Umwelt und anderen Organismen interagiert.

* Fossilienbestand: Die Untersuchung erhaltener Überreste vergangener Organismen kann Informationen über evolutionäre Beziehungen und die Geschichte des Lebens auf der Erde liefern.

Durch die Verwendung einer Kombination dieser Kriterien verfeinern und aktualisieren die Wissenschaftler das Klassifizierungssystem ständig, um das aktuellste Verständnis der Tiervielfalt und -entwicklung widerzuspiegeln.