Was sind zwei menschliche Einflüsse auf wild lebende Tiere?

Hier sind zwei menschliche Einflüsse auf Wildtiere:

1. Lebensraumzerstörung und Fragmentierung: Menschen verändern die Landschaften für Landwirtschaft, Entwicklung und Infrastruktur ständig. Dies führt zu einem Verlust von Lebensräumen, der sich direkt auf Wildtierpopulationen auswirkt. Die Fragmentierung, die Aufteilung großer Lebensräume in kleinere, isolierte Flecken, erschwert es den Tieren, Nahrung, Freunde und Ressourcen zu finden, ihr natürliches Verhalten zu stören und die Anfälligkeit für Bedrohungen zu erhöhen.

2. Klimawandel: Menschliche Aktivitäten, vor allem das Verbrennen fossiler Brennstoffe, verursachen eine schnelle Veränderung des Erdklimas. Dies führt zu extremeren Wetterereignissen, einem steigenden Meeresspiegel und zu Verschiebungen der Temperatur- und Niederschlagsmuster. Diese Veränderungen wirken sich direkt aus den Lebensräumen von Wildtieren und zwingen Tiere, sich anzupassen, zu wandern oder aus dem Aussterben zu konfrontieren. Zum Beispiel verlieren Polarbären ihren Eislebensraum, während einige Arten in höhere Höhen getrieben werden, um kühlere Temperaturen zu finden.