visuell:
* Augen: Klar, hell und leicht wölbend. Wolkige, versunkene Augen deuten darauf hin, dass der Fisch nicht frisch ist.
* Kiemen: Leuchtend rot, feucht und frei von Schleim. Blasse, stumpfe oder schleimige Kiemen sind Zeichen des Verderbs.
* Fleisch: Fest und federlos an die Berührung. Vermeiden Sie fälschliche Fische oder fühlt sich schlaff an.
* Skalen: Glänzend, intakt und fest angeschlossen. Wenn die Waage stumpf, locker oder fehlt, sind der Fisch möglicherweise nicht frisch.
* Haut: Intakt und frei von Schnitten, Blutergüssen oder Tränen. Diese können Bakterien beherbergen.
* Farbe: Geeignet für die Art. Fische sollten eine lebendige, natürliche Farbe haben. Ein blasser, verfärbter Fisch könnte alt sein oder nicht ordnungsgemäß gelagert wurden.
olfaktorisch:
* Geruch: Ein milder, leicht salziger oder frischer Wasserduft. Ein starker, fischiger oder ammoniakähnlicher Geruch ist ein sicheres Zeichen des Verderbs.
Zusätzliche Überlegungen:
* Speicher: Fragen Sie nach den Lagerbedingungen des Fisches. Es sollte auf Eis oder in einem Kühlschadensfall gelagert werden.
* Quelle: Wenn möglich, erkundigen Sie sich nach der Quelle des Fisches. Lokale, nachhaltig gefangene Fische sind im Allgemeinen eine bessere Wahl.
* Aussehen: Suchen Sie nach einem ganzen Fisch mit einer natürlichen Form und ohne offensichtliche Anzeichen von Schäden oder Misshandlungen.
* Feel: Der Fisch sollte sich kühl und feucht anfühlen.
Denken Sie daran:
* Ihre Sinne sind Ihre beste Anleitung! Vertrauen Sie Ihrer Nase und Ihrer Augen bei der Auswahl von Fischen.
* Wenn Sie sich über die Frische eines Fisches nicht sicher sind, zögern Sie nicht, den Fischhändler um Hilfe zu bitten.
* Wenn Sie gefrorene Fische kaufen, stellen Sie sicher, dass er ordnungsgemäß verpackt und bei einer sicheren Temperatur gelagert wird.
Genießen Sie Ihre frischen, köstlichen Meeresfrüchte!