In einem Nahrungsnetz nimmt jeder Organismus eine spezifische trophische Ebene auf der Grundlage seiner Fütterungsgewohnheiten ein:
1. Produzenten (Autotrophen):Dies sind Organismen, die ihre eigene Nahrung durch Photosynthese oder Chemosynthese produzieren können. Pflanzen sind die Hauptproduzenten in den meisten terrestrischen Nahrungsnetzen und synthetisieren Energie aus Sonnenlicht durch Photosynthese.
2. Primärverbraucher (Pflanzenfresser):Pflanzenfresser sind Organismen, die nur Pflanzenmaterial konsumieren. Sie ernähren sich direkt von Produzenten und belegen das zweite trophische Niveau. Beispiele sind Insekten, Kaninchen und Hirsche.
3. Sekundärverbraucher (Fleischfresser):Fleischfresser sind Organismen, die sich hauptsächlich von Pflanzenfressern ernähren. They occupy the third trophic level and include animals such as foxes, wolves, and many bird species.
4. Tertiärverbraucher (Top -Fleischfresser):Top -Fleischfresser befinden sich auf höchstem Trophikniveau, was typischerweise andere Fleischfresser oder Pflanzenfresser jagt. Beispiele sind Löwen, Eisbären und Adler.
5. Zersetzer:Zersetzer wie Bakterien und Pilze brechen organische Substanz und Nährstoffe aus toten Organismen ab und lassen sie wieder in die Umwelt frei. Sie belegen die endgültigen trophischen Werte.
Nahrungsnetze veranschaulichen, wie Energie aus der Sonne durch verschiedene trophische Ebenen fließt, wenn sich Organismen gegenseitig konsumieren. Jede trophische Ebene überträgt nur etwa 10% der Energie, die er auf die nächste Ebene erhält, so dass die Energie verloren geht, wenn sie das Nahrungsnetz hinaufgibt. Dies begrenzt die Länge und Komplexität von Nahrungsnetzen.