* Heterotrophe: Tiere sind heterotrophe , was bedeutet, dass sie ihre eigenen Lebensmittel nicht wie Pflanzen produzieren können. Sie müssen andere Organismen für Energie und Nährstoffe konsumieren.
* primäre, sekundäre und tertiäre Verbraucher: Abhängig von ihrer Ernährung können Tiere als:
* Primärverbraucher: Pflanzenfresser, die Pflanzen verbrauchen (z. B. Kaninchen, Kühe)
* Sekundäre Verbraucher: Fleischfresser, die andere Tiere konsumieren (z. B. Löwen, Wölfe)
* tertiäre Verbraucher: Top -Raubtiere, die sekundäre Verbraucher konsumieren (z. B. Eagles, Haie)
* Energiefluss: Tiere sind für den Energiefluss durch ein Ökosystem wesentlich. Sie konsumieren Produzenten (Pflanzen) oder andere Verbraucher und übertragen Energie von einem trophischen Niveau auf den nächsten.
* Größe ist wichtig: Der Begriff "Macroconsumer" betont ausdrücklich, dass es sich um größere Organismen handelt, die in der Lage sind, andere, oft relativ große Organismen zu konsumieren.
im Gegensatz zu Makroconsumenten:
* Mikroconsumenten (Zersetzer) brechen tote organische Substanz ab und geben Nährstoffe zurück in das Ökosystem.
* Produzenten (Pflanzen) schaffen ihr eigenes Essen durch Photosynthese und bilden die Basis der Nahrungskette.
Zusammenfassend zeigt der Begriff "Makroconsumer" die Rolle von Tieren als große, heterotrophe Organismen, die ihre Energie erhalten, indem sie andere Organismen konsumieren, was erheblich zum Energiefluss in einer biotischen Gemeinschaft beiträgt.