1. Tierproduktion:
* Vieh: Milch-, Rind- und Dual-Purple-Rassen.
* Schweine: Fleischproduktion, Zuchtbrühe.
* Schaf: Wolle, Fleisch und Milchproduktion.
* Geflügel: Hühner (Eier und Fleisch), Truthähne, Enten, Gänse.
* Ziege: Fleisch-, Milch- und Faserproduktion.
* Pferde: Pferde, Ponys, Maultiere (zum Fahren, Rennen, Arbeiten).
* Andere: Kaninchen, Alpakas, Lamas usw.
2. Aquakultur:
* Fisch: Lachs, Forelle, Karpfen, Tilapia usw.
* Schalentiere: Austern, Muscheln, Muscheln, Garnelen, Krabben.
* Andere: Algen, Wasserpflanzen.
3. Tierzüchtung:
* Selektive Zucht: Auswahl von Tieren mit wünschenswerten Merkmalen zur Reproduktion.
* Gentechnik: Modifizierung des genetischen Zusammensetzung von Tieren für bestimmte Merkmale.
4. Tiergesundheit:
* Präventivmedizin: Impfung, Parasitenkontrolle, Ernährungsmanagement.
* Kurative Medizin: Behandlung von Krankheiten und Verletzungen.
* Biosecurity: Verhinderung der Ausbreitung von Krankheiten.
5. Tierschutz:
* Ethische Behandlung: Bereitstellung von Tieren mit angemessenem Gehäuse, Ernährung und Pflege.
* Stressreduzierung: Minimierung von Stressfaktoren in der Umgebung der Tiere.
* menschliche Wechselwirkungen: Positive Beziehungen zwischen Tieren und Menschen aufbauen.
6. Tierprodukte:
* Essen: Fleisch, Milch, Eier, Käse, Honig usw.
* Faser: Wolle, Seide, Leder usw.
* Andere: Dünger, Dünger, Pharmazeutika usw.
7. Spezialzweige:
* Milchhaltung: Konzentration auf Milchproduktion und Milchprodukte.
* Bienenzucht: Management von Honigbienkolonien für Honig und Bestäubung.
* Geflügelhaltung: Konzentration auf Eier- und Fleischproduktion.
* Ranching: Große Viehproduktion, häufig in offenen Umgebungen.
* Pastoralismus: Ein Lebensstil, der auf der Erhöhung von Vieh basiert, oft in nomadischen oder semi-nomadischen Umgebungen.
Es ist wichtig zu beachten, dass dies breite Kategorien sind und es erhebliche Überlappungen zwischen ihnen geben kann. Die spezifischen Praktiken und Techniken in jeder Art der Tierhaltung variieren je nach Arten, Umwelt und Zielen des Produzenten.