* Komplexe Mehrzellularität: Dies bedeutet, dass sie aus vielen Zellen bestehen, die auf verschiedene Funktionen spezialisiert sind.
* eukaryotische Zellen: Ihre Zellen haben einen Kern und andere membrangebundene Organellen.
* Gewebe- und Organsysteme: Zellen werden in Gewebe organisiert, die in Organe organisiert sind und in Organsystemen zusammenarbeiten.
* Spezialisierte Zellen: Verschiedene Zellen erfüllen spezifische Funktionen innerhalb des Organismus (z. B. Muskelzellen, Nervenzellen, photosynthetische Zellen).
* Sexuelle Fortpflanzung: Sie reproduzieren sich durch Kombination von genetischem Material von zwei Eltern.
* adaptives Immunsystem: (Bei höheren Tieren) ermöglicht es dem Organismus, fremde Invasoren wie Bakterien und Viren zu erkennen und zu bekämpfen.
Andere Merkmale, die in höheren Pflanzen und Tieren üblich sind:
* Heterotrophie: Höhere Tiere sind heterotrophisch, was bedeutet, dass sie Nährstoffe erhalten, indem sie andere Organismen konsumieren.
* Autotrophie: Höhere Pflanzen sind autotrophisch, was bedeutet, dass sie durch Photosynthese ihr eigenes Essen herstellen können.
* Komplexes Nervensystem: (Bei höheren Tieren) Diese ermöglichen komplexe Verhaltensweisen und Reaktionen auf die Umwelt.
* Erweiterte sensorische Organe: (Bei höheren Tieren) Ermöglichen sie ihnen, ihre Umgebung wahrzunehmen und auf ihre Umgebung zu reagieren.
* Interne Transportsysteme: Sowohl höhere Pflanzen als auch Tiere verfügen über Systeme zum Transport von Nährstoffen, Gasen und Abfallprodukten in ihrem Körper (z. B. Kreislaufsystem bei Tieren, Gefäßsystem in Pflanzen).
Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass dies allgemeine Merkmale sind, und es gibt eine große Vielfalt sowohl im Tier- als auch im Pflanzenreich.