in rechtlicher Hinsicht:
* Strafverteidigung: Dies sind rechtliche Argumente, die versuchen, die Schuld eines Angeklagten in einem Strafverfahren zu negieren oder zu verringern. Sie können auf:
* Mangel an Herren rea (schuldig): Der Angeklagte hatte nicht die erforderliche Absicht, das Verbrechen zu begehen.
* Mangel an Actus reus (Schuldgesellschaft): Der Angeklagte bestritt das Verbrechen nicht physisch.
* Selbstverteidigung: Der Angeklagte verwendete Gewalt, um sich vor Schaden zu schützen.
* Wahnsinn: Der Angeklagte war geistig nicht in der Lage, seine Handlungen oder ihre Unrecht zu verstehen.
* Zwang: Der Angeklagte war gezwungen, das Verbrechen von jemand anderem zu begehen.
* Eintrag: Der Angeklagte wurde von den Strafverfolgungsbehörden dazu gebracht, das Verbrechen zu begehen.
* Einschränkungen Statut: Die zeitliche Begrenzung für die Verfolgung des Verbrechens ist vergangen.
* Zivilverteidigung: Dies sind rechtliche Argumente, die versuchen, eine Haftung in einer Zivilklage zu vermeiden. Beispiele sind:
* Fahrungspflicht: Die Fahrlässigkeit des Klägers trug zu ihren Verletzungen bei.
* Risikoannahme: Der Kläger wusste über die damit verbundenen Risiken und entschied sich trotzdem für die Teilnahme.
* Einschränkungen Statut: Die Frist für die Einreichung der Klage wurde verabschiedet.
in anderen Kontexten:
* Militärverteidigung: Diese beziehen sich auf die Strategien und Taktiken, mit denen ein Land oder Territorium vor Angriffen geschützt wird. Dies könnte einschließen:
* Befestigungen: Physische Barrieren wie Wände, Gräben und Bunker.
* Waffen: Militärausrüstung wie Panzer, Flugzeuge und Raketen.
* Personal: Ausgebildete Soldaten und Offiziere.
* Biologische Abwehrkräfte: Dies sind die Mechanismen, mit denen lebende Organismen sich vor Krankheitserregern und anderen Bedrohungen schützen.
* Psychologische Abwehrkräfte: Dies sind unbewusste Strategien, mit denen das Ego vor Angst und Stress schützt. Beispiele sind:
* Ablehnung: Sich weigern, die Realität anzuerkennen.
* Projektion: Die eigenen inakzeptablen Gedanken oder Gefühle an jemand anderen zuschreiben.
* Rationalisierung: Logische Erklärungen für inakzeptables Verhalten finden.
Um die Bedeutung von "Verteidigungen" zu verstehen, ist es entscheidend, den Kontext des Gesprächs oder der Situation zu berücksichtigen.