* Allergenen: Meerschweinchenurin kann Allergene enthalten, die bei einigen Menschen allergische Reaktionen auslösen. Diese Reaktionen könnten sich als Hautreizung, Niesen, laufende Nase oder sogar Asthma manifestieren.
* Ammoniak: Der Urin des Meerschweinchens enthält Ammoniak, die das Atmungssystem in hohen Konzentrationen irritieren können. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass die Menge an Ammoniak, die aus einem typischen Meerschweinchenkäfig freigesetzt wird, ein ernstes Gesundheitsrisiko darstellt.
* Bakterien: Meerschweinchenurin kann auch Bakterien beherbergen, wenn auch nicht unbedingt schädliche. Wenn Sie einer großen Menge an Urin ausgesetzt sind, können Sie möglicherweise eine Infektion entwickeln, wenn Sie einen Schnitt oder eine offene Wunde haben.
Insgesamt ist es unwahrscheinlich, dass der Geruch von Meerschweinchenurin selbst schädlich ist, aber es ist immer noch eine gute Idee, gute Hygienepraktiken aufrechtzuerhalten und den Käfig sauber zu halten, um die Exposition gegenüber Allergenen, Ammoniak und Bakterien zu minimieren.
Wenn Sie besorgt über den Geruch von Meerschweinchenurin oder über Symptome nach Exposition sind, ist es am besten, einen Arzt oder einen Allergiker zu konsultieren.