1. Alter, Rasse und Aktivitätsniveau des Pferdes:
* Fohlen: Benötigen Sie einen qualitativ hochwertigen Milchersatz oder spezialisierte Fohlenfutter.
* Pferde wachsende Pferde: Erfordern eine ausgewogene Ernährung, die reich an Protein, Vitaminen und Mineralien für die Entwicklung ist.
* reife Pferde: Kann eine Erhaltungsdiät mit Anpassungen für das Aktivitätsniveau erfolgen.
* Arbeitspferde: Benötigen Sie zusätzliche Energie und Kalorien aus Körnern, zusammen mit hochwertigem Futter.
* Senior Horses: Möglicherweise erfordern niedrigere Protein-Futtermittel, gemeinsame Nahrungsergänzungsmittel und einfachere Optionen.
* Rassen: Einige Rassen (z. B. Entwurfspferde) haben einen unterschiedlichen Energiebedarf als andere (z. B. Vollblut).
2. Futter:
* Die Grundlage der Diät eines Pferdes: Hochwertiges Heu (Timothy, Obstgartengras, Alfalfa) ist für die Verdauungsgesundheit von entscheidender Bedeutung.
* Beweidung: Wenn möglich, lassen Sie Ihr Pferd auf der Weide weiden, überwachen Sie jedoch die Aufnahme, um eine Überweidung zu verhindern.
* Weidequalität: Wichtig, um sicherzustellen, dass die Weide eine gute Ernährung bietet und bei Bedarf eine Ergänzung in Betracht zieht.
3. Konzentrate (Getreide):
* Wird verwendet, um das Futter zu ergänzen: Stellen Sie bei Bedarf zusätzliche Energie, Protein und Vitamine bereit.
* Typen: Hafer, Mais, Gerste, süßes Futter (oft auf Melasse basiert).
* Betrag: Variiert basierend auf den Bedürfnissen und dem Aktivitätsniveau des Pferdes; Wenden Sie sich an einen Tierarzt oder Pferdeernährungswissenschaftler.
4. Ergänzungen:
* kann je nach individuellen Bedürfnissen des Pferdes erforderlich sein:
* Vitamine und Mineralien: Eine ausgewogene Ernährung sicherstellen; Wenden Sie sich an Ihren Tierarzt.
* Joint Supplements: Kann für ältere Pferde oder solche mit gemeinsamen Problemen hilfreich sein.
* Elektrolyte: Wichtig für Pferde, die stark schwitzen oder anfällig für Dehydration sind.
wichtige Überlegungen:
* frisches Wasser: Bieten Sie immer Zugang zu sauberem frischem Wasser.
* Fütterungsplan: Pferde profitieren von einem konsistenten Fütterungsplan.
* allmähliche Änderungen: Nehmen Sie keine plötzlichen Änderungen an der Ernährung Ihres Pferdes vor. Übergang allmählich.
* Wenden Sie sich an einen Experten: Für personalisierte Ratschläge wenden Sie sich an einen Tierarzt oder Pferdeernährungsberater.
Denken Sie daran: Es ist für seine allgemeine Gesundheit und sein Wohlbefinden von wesentlicher Bedeutung, Ihrem Pferd eine ausgewogene Ernährung zu bieten!