1. Erste Verteidigungslinie:physikalische und chemische Barrieren
* Haut: Als größtes Organ im Körper fungiert die Haut eine schwierige Barriere, die den Eintritt von Mikroben verhindert.
* Schleimhäute: Diese säumen die Atem-, Verdauungs- und Harnwege, die Krankheitserreger im Schleimhaut fangen und sie mit Zilien heraus bewegen.
* Körperflüssigkeiten: Tränen, Speichel und andere Flüssigkeiten enthalten Lysozym, ein Enzym, das Bakterienzellwände abbricht.
* Magensäure: Die sehr saure Umgebung des Magens tötet viele aufgenommene Mikroben ab.
* Normale Flora: Nützliche Bakterien, die sich in Darm, Haut und anderen Bereichen befinden, konkurrieren mit schädlichen Bakterien um Ressourcen und Raum.
2. Zweite Verteidigungslinie:angeborenes Immunsystem
* Phagozytose: Weiße Blutkörperchen wie Neutrophile und Makrophagen verschlingen und zerstören Krankheitserreger.
* Entzündung: Eine lokalisierte Reaktion auf eine Infektion, die durch Rötung, Schwellung, Hitze und Schmerzen gekennzeichnet ist. Dies hilft, Krankheitserreger zu isolieren und zu zerstören.
* Fieber: Eine erhöhte Körpertemperatur, die das Wachstum vieler Krankheitserreger hemmt und die Immunantworten erhöht.
* antimikrobielle Proteine: Komplement -Proteine und Interferons greifen direkte Krankheitserreger an oder verbessern andere Immunantworten.
* natürliche Killerzellen (NK): Diese Lymphozyten zerstören infizierte Zellen und Krebszellen.
3. Dritte Verteidigungslinie:Adaptives Immunsystem
* Lymphozyten: T -Zellen und B -Zellen erkennen und greifen spezifische Krankheitserreger an und greifen sie an.
* Antikörper-vermittelte Immunität: B -Zellen produzieren Antikörper, die an Krankheitserreger binden und neutralisieren.
* zellvermittelte Immunität: T -Zellen töten infizierte Zellen direkt ab oder aktivieren andere Immunzellen.
* Gedächtniszellen: Diese langlebigen Lymphozyten bieten eine dauerhafte Immunität gegenüber bestimmten Krankheitserregern.
Schlüsselkonzepte:
* Spezifität: Das adaptive Immunsystem kann bestimmte Krankheitserreger erkennen und zielen.
* Speicher: Das adaptive Immunsystem kann sich an frühere Infektionen erinnern und bei der Wiederbelichtung eine schnellere und stärkere Reaktion montieren.
* Selbsttoleranz: Das Immunsystem kann zwischen "Selbst" -Zellen und "Nicht-Selbst" -Pathogenen unterscheiden und Angriffe auf das eigene Gewebe des Körpers verhindern.
Zusammenspiel der Verteidigungslinien:
Während diese Verteidigungslinien oft getrennt beschrieben werden, funktionieren sie tatsächlich koordiniert. Die erste Verteidigungslinie verhindert, dass Krankheitserreger in den Körper gelangen. Wenn dies der Fall ist, beginnt die zweite Verteidigungslinie. Die dritte Verteidigungslinie ist langsamer zu reagieren, bietet jedoch einen hochspezifischen und lang anhaltenden Schutz.
jenseits der Verteidigungslinien:
* Impfstoffe: Führen Sie geschwächte oder inaktivierte Krankheitserreger ein, um das adaptive Immunsystem zu stimulieren und Immunität zu erzeugen, ohne Krankheiten zu verursachen.
* Antibiotika: Zielspezifische bakterielle Infektionen zielen und können bei der Bekämpfung von Krankheiten helfen.
* Antivirale Medikamente: Kann helfen, Virusinfektionen zu kontrollieren.
Das Verständnis dieser Verteidigungslinien ist entscheidend, um die Komplexität und Wirksamkeit des Immunsystems zu schätzen und Strategien zur Verhinderung und Behandlung von Infektionen zu entwickeln.