Was sind die Handelsimporte und Exporte für die Fischerei?

Fischereihandel:Ein komplexes Netz von Importen und Exporten

Der globale Fischereihandel ist ein komplexes Netz von Importen und Exporten, wobei eine Vielzahl von Arten und Produkten über Grenzen hinweg gehandelt wird. Hier ist eine Aufschlüsselung der wichtigsten Aspekte:

Importe:

* Fisch und Meeresfrüchte: Länder importieren verschiedene Formen von Fisch und Meeresfrüchten, darunter:

* frisch und gekühlt: Diese Kategorie enthält ganze Fische, Filets und andere Schnitte.

* eingefroren: Dies ist die größte Kategorie, da gefrorene Fische und Meeresfrüchte leichter transportiert werden können und eine längere Haltbarkeit haben.

* getrocknet, gesalzen und geräuchert: Dies sind traditionelle Verarbeitungsmethoden zur Erhaltung von Fisch und Meeresfrüchten.

* konserviert und verarbeitet: Dies beinhaltet eine Vielzahl von Produkten wie Thunfisch, Lachs und Sardinen.

* Fischereiprodukte: Andere Importe sind:

* Fischöl und Mahlzeit: Verwendet in Tierfutter und Nahrungsergänzungsmitteln.

* Fischereiausrüstung: Boote, Netze und andere Angelausrüstung.

* lebender Fisch: Für Aquakulturzwecke.

Exporte:

* Fisch und Meeresfrüchte: Ähnlich wie bei den Importen umfassen die wichtigsten Exportkategorien:

* frisch und gekühlt: Hochwertige Arten wie Lachs und Thunfisch werden oft frisch exportiert.

* eingefroren: Diese Kategorie wird von Arten mit niedrigerer Wert und verarbeiteten Produkten dominiert.

* getrocknet, gesalzen und geräuchert: Diese werden häufig mit traditionellen Vorlieben in bestimmte Märkte exportiert.

* konserviert und verarbeitet: Ein erheblicher Teil von Konserven und Meeresfrüchten wird weltweit exportiert.

* Fischereiprodukte:

* Fischöl und Mahlzeit: Für Tierfutter und andere Anwendungen exportiert.

* Fischereiausrüstung: Einige Länder sind auf die Produktion und den Export von Fischereiausrüstung spezialisiert.

Schlüsselspieler:

* Hauptausfälle: China, Norwegen, Vietnam, Indien und Indonesien gehören zu den besten Exporteuren von Fisch und Meeresfrüchten.

* Hauptimporteure: Die Vereinigten Staaten, Japan, China und die Europäische Union sind die größten Importeure.

Herausforderungen und Bedenken:

* Überfischung: Eine der größten Herausforderungen für den Fischereihandel ist die Überfischung, die die Nachhaltigkeit von Fischbeständen bedroht.

* illegal, nicht gemeldet und unreguliert (IUU) Fischerei: Diese Praxis untergräbt das verantwortungsvolle Fischerei und hat schwerwiegende ökologische und wirtschaftliche Folgen.

* Umgebungsschäden: Einige Fischereipraktiken können negative Auswirkungen auf die Meeresökosysteme haben, einschließlich der Zerstörung von Lebensräumen und Bycatch.

* Handelsbarrieren: Zölle, Quoten und andere Handelsbarrieren können den Fluss von Fisch und Meeresfrüchten einschränken.

Die Zukunft des Fischereihandels:

* Nachhaltigkeit: Die Nachfrage nach nachhaltigen und verantwortungsbewusst hergestellten Meeresfrüchten wächst und führt zu einem zunehmenden Fokus auf Zertifizierungssysteme und nachhaltige Fischereipraktiken.

* Technologie: Fortschritte in der Fischereitechnologie wie GPS -Tracking- und Fischüberwachungssysteme tragen zu effizienteren und nachhaltigeren Fangbetrieb bei.

* Marktdiversifizierung: Neue Märkte für Fisch und Meeresfrüchte entstehen und schaffen Möglichkeiten für Diversifizierung und Wachstum.

Es ist wichtig zu beachten, dass der Fischereihandel ein komplexer und dynamischer Sektor ist, der von zahlreichen Faktoren betroffen ist. Durch die Bewältigung von Herausforderungen und die Förderung verantwortungsbewusster Praktiken kann die Branche zur nachhaltigen Ernährungssicherheit und zur Erhaltung unserer Meeresressourcen beitragen.