Hier sind einige Anzeichen dafür, dass eine Kuh möglicherweise Ketose hat:
Klinische Anzeichen:
* Appetitverlust: Dies ist oft das erste Zeichen, und die Kuh kann weniger essen oder sich überhaupt ablehnen, überhaupt zu essen.
* Gewichtsverlust: Die Kuh verliert aufgrund der mangelnden Energieaufnahme schnell Gewicht.
* Reduzierte Milchproduktion: Dies ist ein signifikantes Symptom bei stillenden Kühen.
* Schwäche und Lethargie: Die Kuh kann schwach und müde erscheinen und möglicherweise Schwierigkeiten haben, zu stehen.
* erhöhte Atemrate: Dies ist darauf zurückzuführen, dass der Körper versucht, das Energiedefizit auszugleichen.
* Depression: Die Kuh kann zurückgezogen und weniger aktiv als gewöhnlich sein.
* Acetongeruch am Atem: Dies ist ein klassisches Zeichen der Ketose, da Ketonkörper durch den Atem ausgeschieden werden.
Physikalische Zeichen:
* raues Haarmantel: Der Haarmantel der Kuh kann stumpf und trocken werden.
* Verringerte Pansenmotilität: Der Pansen kann weniger aktiv und weniger laut sein.
* Verstopfung: Die Kuh kann Schwierigkeiten haben, Kot zu verbringen.
* vergilbt von Schleimhäuten: Dies ist ein Zeichen für eine Leberfunktionsstörung, die eine Komplikation der Ketose sein kann.
Diagnose:
* Blutuntersuchungen: Ein Tierarzt kann das Blut auf erhöhte Ketonkörpern wie Beta-Hydroxybutyrat (BHB) überprüfen.
* Urintests: Der Urin kann auch auf Ketone getestet werden.
* Milchtests: Laktierende Kühe haben möglicherweise Ketone in ihrer Milch.
Wichtige Hinweise:
* Ketose ist häufiger bei hochproduzierenden Milchkühen, insbesondere in den frühen Stadien der Laktation.
* Es kann auch bei Rindern auftreten, insbesondere in Stresszeiten oder unzureichender Ernährung.
* Wenn Sie vermuten, dass Ihre Kuh Ketose hat, ist es wichtig, einen Tierarzt sofort zur Diagnose und Behandlung zu kontaktieren.
Behandlung:
Die Behandlung beinhaltet typischerweise:
* Propylenglykol -Verabreichung: Dies bietet eine Energiequelle, um die Kuh zu helfen, sich zu erholen.
* Fluidtherapie: Dehydration und Elektrolyt -Ungleichgewichte zu korrigieren.
* Ernährungsunterstützung: Ernährungsänderungen, um eine angemessene Energieaufnahme zu gewährleisten.
* Antibiotika: Kann erforderlich sein, um sekundäre Infektionen zu behandeln.
Frühe Diagnose und Behandlung sind entscheidend für eine erfolgreiche Erholung von Ketose.