Native Reichweite:
* Europa: In ganz Europa gefunden, mit Ausnahme der nördlichsten und südlichsten Regionen.
* Asien: Verteilt in Asien, ohne einige bergige und trockene Regionen.
* Afrika: Gefunden in Teilen Nordafrikas und der mediterranen Region.
eingeführte Populationen:
* Nordamerika: In vielen Teilen der USA und Mexiko haben Wildschweine in vielen Teilen der USA und Mexiko große, invasive Populationen eingerichtet.
* Südamerika: In Teilen Südamerikas existieren eingeführte Populationen, obwohl ihre Verteilung nicht so weit verbreitet ist wie in Nordamerika.
* Australien: Wildschweine sind im 19. Jahrhundert eingeführt und sind heute ein bedeutender landwirtschaftlicher Schädling und eine Bedrohung für einheimische Ökosysteme.
* Andere Regionen: In Orten wie Neuseeland, Teilen der Karibik und sogar Hawaii gibt es auch eingeführte Populationen.
Lebensraumpräferenzen:
Die Eber sind sehr anpassungsfähig und können in einer Vielzahl von Lebensräumen gedeihen, darunter:
* Wälder: Sie bevorzugen Bereiche mit dichtem Unterholz und reichlich vorhandenen Nahrungsquellen.
* Woodlands: Sie können auch in Gebieten mit offeneren Wäldern und verstreuten Bäumen gefunden werden.
* Sümpfe und Sümpfe: Eber sind geschickt darin, nasse und schlammige Bereiche zu navigieren.
* landwirtschaftliche Felder: Sie überfallen oft Pflanzen, insbesondere in Bereichen mit menschlicher Aktivität.
* Städtische Gebiete: In einigen Regionen wurden Eber sogar in Vorstadt- und städtischen Gebieten entdeckt, insbesondere dort, wo Nahrungsquellen verfügbar sind.
Schlüsselfaktoren:
* Lebensmittelverfügbarkeit: Eber sind Allfresser und ernähren sich von einer Vielzahl von Pflanzen, Wurzeln, Insekten und kleinen Tieren.
* Wasserquellen: Eber erfordern Zugang zu Wasser zum Trinken und Schlamm.
* Schutz: Sie benötigen Zugang zu dichter Vegetation oder Höhlen, um sich vor Raubtieren und hartem Wetter zu schützen.
Es ist wichtig zu beachten, dass Eber invasiv und schädlich für Ökosysteme sein können, insbesondere in Regionen, in denen sie nicht einheimisch sind. Ihre Populationen können explodieren und erhebliche Schäden an Pflanzen, einheimischen Wildtieren und Lebensräumen verursachen.