Wie befolgen Tiere?

Die Tiere "sind nicht auf die gleiche Weise" auf die gleiche Weise ", wo sie Kohlendioxid aufnehmen und speichern. Stattdessen Sequester auf unterschiedliche Weise:

1. Biosequestrierung: Dies ist die häufigste Art und Weise, wie Tiere zur Sequestrierung beitragen. Sie konsumieren Pflanzen und andere Organismen , die Kohlenstoff in ihnen gespeichert haben. Dieser Kohlenstoff wird dann für das Wachstum, den Stoffwechsel und die anderen Körperfunktionen des Tieres eingesetzt. Ein Teil dieses Kohlenstoffs wird schließlich durch Atmung und Zersetzung wieder in die Umwelt freigesetzt, aber einige bleiben innerhalb des Körpers, der Knochen und anderer Gewebe des Tieres. .

2. Kohlenstoffspeicherung in Biomasse: Die lebenden Körper von Tieren , insbesondere große Tiere wie Wale und Elefanten, stellen einen signifikanten Pool von gespeicherten Kohlenstoff dar. Ihr Körper enthält viel Kohlenstoff, das so lange beschlagnahmt bleibt, wie das Tier lebt.

3. Kohlenstoffspeicher im Boden: Wenn Tiere sterben und sich zersetzen , ihre Körper lassen einen Teil ihres gespeicherten Kohlenstoffs wieder in die Umwelt frei, aber Einige Kohlenstoff werden in den Boden integriert zu seinem Inhalt der organischen Substanz beizutragen.

4. Rolle in Kohlenstoffzyklusprozessen: Tiere spielen eine entscheidende Rolle im Carbon -Zyklus durch ihre Aktivitäten wie Fütterung, Ausscheidung und Zersetzung . Diese Aktivitäten tragen dazu bei, den Kohlenstoff um das Ökosystem zu bewegen und zu beeinflussen, wie viel Kohlenstoff in verschiedenen Stauseen gespeichert ist.

Es ist wichtig zu beachten:

* Tiere sind nicht so wirksam, um Kohlenstoff zu sequestieren wie Pflanzen. Pflanzen sind aufgrund ihres Photosyntheseprozesses die primäre Kohlenstoffversuche.

* Tiere sind Teil des Kohlenstoffzyklus, keine separate Kohlenstoffsenke. Sie tragen zur Lagerung und Bewegung von Kohlenstoff bei, drehen sie jedoch nicht dauerhaft auf die gleiche Weise auf wie Pflanzen.

Insgesamt spielen Tiere eine wichtige Rolle im Kohlenstoffzyklus und tragen auf verschiedene Weise zur Kohlenstoffbindung bei. Ihre Rolle ist jedoch nicht so dominant wie die von Pflanzen.