* Inhalation: Die Hirsche nimmt Luft durch ihre nasen , was zu ihren Nasenpassagen führt . Die Luft wird dann filtriert und erwärmt, bevor er durch die -Werbahn (Luftröhre) reist .
* Lungen: Die Luftröhre verzweigt in zwei Bronchi , was zu den Lungen führt . In der Lunge erreicht die Luft winzige Luftsäcke, die alveoli namens bezeichnet werden. .
* Gasaustausch: Die Alveolen sind von winzigen Blutgefäßen umgeben, die Kapillaren namens namens umgeben sind . Sauerstoff aus der inhalierten Luft diffundiert über die dünnen Wände der Alveolen und in die Kapillaren. Gleichzeitig diffundiert Kohlendioxid (ein Abfallprodukt) vom Blut in die Alveolen, die ausatmet werden.
* Ausatmen: Der Hirsch löst die kohlendioxidreiche Luft durch ihre Nasenlöcher aus.
Dieser Prozess des Gasaustauschs in der Lunge stellt sicher, dass das Blut des Hirsches ständig mit Sauerstoff versorgt wird und dass Kohlendioxid entfernt wird. Dies ist wichtig für ihr Überleben.