Physikalische Eigenschaften:
* Körperstruktur:
* Symmetrie: Radiale, bilaterale oder Asymmetrie (wie Schwämme)
* Anzahl der Körperhöhlen: Acoelomat (keine Körperhöhle), Pseudocoelomat (falsche Körperhöhle) oder Coelomat (wahre Körperhöhle)
* Segmentierung: Vorhandensein oder Abwesenheit von Körpersegmenten
* Anhänge: Typen und Anzahl der Gliedmaßen, Flügel usw.
* Skelett: Exoskelett, Endoskelett oder hydrostatisches Skelett
* Organsysteme:
* Verdauungssystem: Wie Essen aufgenommen, verdaut und beseitigt wird
* Atmungssystem: Wie Sauerstoff eingenommen wird und Kohlendioxid ausgestoßen wird
* Zirkulationssystem: Wie Blut oder Hämolymphe zirkuliert wird
* Nervensystem: Komplexität und Organisation des Nervensystems
* Ausscheidungssystem: Wie Abfallprodukte aus dem Körper entfernt werden
* Fortpflanzungssystem: Art der Fortpflanzung (sexuelle, asexuelle usw.) und Entwicklungsstadien
Evolutionsmerkmale:
* Phylogenetische Beziehungen: Basierend auf gemeinsamen Vorfahren und Evolutionsgeschichte
* Molekulare Daten: Vergleiche von DNA- und RNA -Sequenzen zur Bestimmung der evolutionären Beziehungen
* Fossil Beweise: Fossilien studieren, um die evolutionäre Geschichte und Beziehungen zu verstehen
Andere Faktoren:
* Lebensraum: Wo das Tier lebt (aquatisch, terrestrisch, Luftaufnahme)
* Verhalten: Wie das Tier mit seiner Umwelt und anderen Organismen interagiert
* Diät: Was das Tier isst (Pflanzenfresser, Fleischfresser, Omnivore)
Wichtige Hinweise:
* Hierarchie: Die Klassifizierung ist hierarchisch, wobei größere Gruppen (wie Königreiche und Phyla) in immer kleinere und kleinere Gruppen unterteilt sind.
* kontinuierliche Verfeinerung: Während sich das wissenschaftliche Verständnis entwickelt, werden Klassifizierungssysteme ständig verfeinert und aktualisiert.
Durch die Betrachtung all dieser Merkmale können Wissenschaftler Tiere in Kategorien gruppieren, die ihre gemeinsamen Merkmale und evolutionären Beziehungen widerspiegeln. Dies hilft uns, die Vielfalt des Lebens auf der Erde zu verstehen und wie unterschiedliche Organismen miteinander verbunden sind.