1. Haken und Widerhaken:
* Burrs: Burrs sind ein klassisches Beispiel. Sie haben scharfe, süchtiger Strukturen, die leicht an Fell, Federn und sogar Kleidung fangen. Denken Sie an Burdock, Cocklebur und Sandbur.
* Samen: Ehrungen Samen haben borstenartige Strukturen, die als Markisen bezeichnet werden und sich drehen und drehen und sich an Pelz oder Kleidung verdrehen können. Beispiele sind Foxtail -Gras und Ziegengras.
2. Klebriger Schleim:
* Mistel: Mistelsamen sind in einer klebrigen Substanz bedeckt, die als Schleim bezeichnet wird. Wenn Vögel die Beeren essen, haften die klebrigen Samen an ihren Schnäbeln, die sie dann an Zweigen abwischen und den Samen effektiv pflanzen.
* Einige Orchideen: Orchideensamen haben auch einen klebrigen Schleim, der ihnen hilft, an den Füßen oder Federn vorbeifahrender Tiere festzuhalten.
3. Stachelhaare:
* Bettars Läuse: Diese winzigen, unauffälligen Pflanzen haben Samen mit Stachelhaaren, die an Kleidung und Fell klammern.
4. Andere Mechanismen:
* Klebrige Früchte: Einige Früchte sind klebrig, entweder direkt am Samen oder auf dem fleischigen Teil um den Samen. Diese Früchte haften an Tiere, die sie essen, was zu Samenverbreitung führt.
* Frucht mit Haken: Einige Früchte haben Haken oder Widerhaken, wie die von Blackberry oder Himbeer. Diese Haken schnappen sich an Fell oder Federn, während die Tiere vorbei putzen und die Samen wegtragen.
Vorteile der Saatgutverteilung:
* reduziert den Wettbewerb: Durch die Verbreitung von Samen, die weit weg der Elternpflanze entfernt sind, reduzieren die Pflanzen den Wettbewerb um Ressourcen wie Sonnenlicht, Wasser und Nährstoffe.
* Erhöhte genetische Vielfalt: Durch die Ausbreitung können Saatgut neue Umgebungen finden, die zur Schaffung neuer Populationen und einer erhöhten genetischen Vielfalt führen.
* Kolonisierung neuer Lebensräume: Durch die Verbreitung von Tieren zur Ausbreitung können Pflanzen neue Bereiche erreichen und ihre Reichweite erweitern.
Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Samen so ausgelegt sind, dass sie sich an Tiere halten. Einige Samen werden durch Wind, Wasser oder sogar explosive Mechanismen verteilt. Die Methoden der Samenverteilung sind vielfältig und spiegeln die faszinierenden Anpassungen wider, die sich Pflanzen entwickelt haben, um ihr Überleben und ihre Ausbreitung zu gewährleisten.