Dieses Konzept hat Wurzeln in der klassischen Wirtschaftstheorie, insbesondere in der Arbeit von Adam Smith, der argumentierte, dass Einzelpersonen durch Eigeninteresse motiviert sind, was durch die "unsichtbare Hand" des Marktes letztendlich die Gesellschaft insgesamt zugute kommt.
Die Idee des Menschen als rein wirtschaftliche Tiere ist jedoch eine Vereinfachung. Während wirtschaftliche Überlegungen wichtig sind, werden Menschen auch von einer Vielzahl von Motivationen angetrieben, darunter:
* Soziale Verbindungen: Menschen sind soziale Kreaturen, die Beziehungen und Gemeinschaft schätzen.
* Ethische Werte: Wir haben ein Gefühl von Recht und Unrecht, und unsere Handlungen werden oft von diesen Werten geleitet.
* Altruismus: Wir sind in der Lage, aus Sorge um andere zu handeln, auch wenn es uns nicht direkt zugute kommt.
* psychologische Bedürfnisse: Wir haben Bedürfnisse für Selbstverwirklichung, Zugehörigkeit und Bedeutung, die wichtiger sein können als materieller Reichtum.
Kritikpunkte des Konzepts "Wirtschaftstier":
* Übereinfachung: Es ignoriert die Komplexität des menschlichen Verhaltens und der Motivation.
* Individualismus: Es betont das individuelle Eigeninteresse auf Kosten des kollektiven Wohlbefindens.
* Materialismus: Es priorisiert den materiellen Wohlstand gegenüber anderen Werten und Zielen.
Alternativen zum Konzept "Economic Animal":
* Soziales Tier: Betont die Bedeutung sozialer Verbindungen und Zusammenarbeit im menschlichen Verhalten.
* Ethisches Tier: Hebt die Rolle von Werten und Ethik bei der Entscheidungsfindung auf die menschliche Entscheidung hervor.
* kreatives Tier: Erkennt die menschliche Fähigkeit zu Innovation, Kreativität und Selbstausdruck an.
Während die "wirtschaftliche Tier" -Metapher hilfreich sein kann, um bestimmte wirtschaftliche Phänomene zu verstehen, ist es entscheidend, sich daran zu erinnern, dass Menschen komplexe Wesen sind, die von einer Vielzahl von Motiven angetrieben werden. Ein nuancierteres Verständnis des menschlichen Verhaltens erfordert das Erkennen des Zusammenspiels wirtschaftlicher, sozialer, ethischer und psychologischer Faktoren.