Faktoren, die sich auf Pflanzen- und Tierleben auswirken:
Biotische Faktoren:
* Wettbewerb: Wettbewerb um Ressourcen wie Lebensmittel, Wasser, Licht und Raum mit anderen Organismen derselben oder unterschiedlichen Arten.
* Prädation: Von anderen Tieren gejagt werden und die Bevölkerungsdynamik und -entwicklung beeinflussen.
* Parasitismus: Leben in oder in einem anderen Organismus und profitieren auf Kosten, was zu gesundheitlichen Fragen und sogar zu Tod führt.
* Krankheit: Infektionen aus Bakterien, Viren, Pilzen oder Parasiten, die Krankheiten und Mortalität verursachen.
* Symbiose: Für beide Seiten vorteilhafte Beziehungen zu anderen Organismen wie Bestäubung oder Nährstoffaustausch.
* Populationsgröße: Große Bevölkerungsgruppen erhöhen den Wettbewerb um Ressourcen und die Anfälligkeit für Krankheiten, während kleine Bevölkerungsgruppen Inzucht und Aussterben riskieren.
Abiotische Faktoren:
* Klima: Temperatur, Niederschlag, Luftfeuchtigkeit und Sonnenlicht beeinflussen Wachstum, Fortpflanzung und Überleben.
* Sonnenlicht: Wesentlich für die Photosynthese in Pflanzen, die sich auf ihr Wachstum auswirken und Energie für das Ökosystem bereitstellen.
* Wasser: Notwendig, um das Wachstum, die Fortpflanzung und die Verteilung zu beeinflussen.
* Boden: Die Qualität des Bodens beeinflusst das Pflanzenwachstum und sorgt für Nährstoffe und Unterstützung.
* Temperatur: Beeinflusst Stoffwechselprozesse und beeinflusst das Wachstum und das Überleben.
* Höhe: Wirkt sich auf Temperatur, Sonnenlicht und Sauerstoffverfügbarkeit aus und beeinflussen die Speziesverteilung.
* Feuer: Kann destruktiv sein, aber auch für die Regeneration in einigen Ökosystemen wesentlich sein.
* Verschmutzung: Luft-, Wasser- und Bodenverschmutzung wirkt sich negativ auf die Gesundheit und das Überleben aus.
Andere Faktoren:
* menschliche Aktivität: Die Zerstörung des Lebensraums, die Umweltverschmutzung, der Klimawandel und die Einführung invaiver Arten haben tiefgreifende Auswirkungen auf die Pflanzen- und Tierpopulationen.
* Evolutionsgeschichte: Genetisches Make -up und Anpassungen bestimmen die Widerstandsfähigkeit gegenüber Umweltveränderungen und das Überleben.
* Lebenszyklus: Entwicklungsstufen beeinflussen die Anfälligkeit und die Ressourcenbedürfnisse.
* Verhalten: Soziale Strukturen, Paarungsrituale und Migrationsmuster beeinflussen das Überleben und die Fortpflanzung.
Diese Faktoren sind miteinander verbunden und verändern sich ständig, was das Leben von Pflanzen und Tieren zu einem komplexen Zusammenspiel von Herausforderungen und Chancen macht. Das Verständnis dieser Faktoren ist entscheidend für den Schutz der biologischen Vielfalt und die Gewährleistung der Gesundheit von Ökosystemen.