1. Ernährung und Energieerzeugung:
* Pflanzen: Sind autotrophe bedeutet, dass sie ihr eigenes Essen durch Photosynthese produzieren . Sie verwenden Sonnenlicht, Wasser und Kohlendioxid, um Zucker (Energie) für das Wachstum zu erzeugen.
* Tiere: Sind heterotrophe , was bedeutet, dass sie Energie erhalten, indem sie andere Organismen (Pflanzen, Tiere oder Zersetzung) konsumieren.
2. Zellstruktur:
* Pflanzen: Have Zellwände Hergestellt aus Cellulose, die strukturelle Unterstützung bietet. Sie haben auch Chloroplasten , Organellen, die Chlorophyll für die Photosynthese enthalten.
* Tiere: Mangel an Zellwänden und Chloroplasten. Sie haben Mitochondrien , die für die Energieerzeugung durch Zellatmung verantwortlich sind.
3. Bewegung:
* Pflanzen: Im Allgemeinen stationär obwohl sie langsame Bewegungen wie Wachstum in Richtung Sonnenlicht (Phototropismus) oder Wasser (Hydrotropismus) aufweisen können.
* Tiere: Sind im Allgemeinen mobil in der Lage, sich um ihre Umwelt zu bewegen, um Nahrung, Wasser und Kumpels zu suchen.
4. Reproduktion:
* Pflanzen: Reproduzieren beide sexuell (über Samen) und asexuell (z. B. durch Stecklinge, Glühbirnen oder Knollen).
* Tiere: In erster Linie sexuell reproduzieren durch die Verschmelzung von Gameten (Sperma und Ei). Einige Tiere können asexuell reproduzieren, dies ist jedoch weniger häufig.
5. Atmung:
* Pflanzen: Führen Sie beide Photosynthese aus aus und Cellular Atmung . Die Photosynthese erzeugt Sauerstoff, während die Zellatmung Sauerstoff verbraucht.
* Tiere: In erster Linie Zellatmung ausführen Sauerstoffverbrauch und Freisetzung von Kohlendioxid.
6. Wachstum:
* Pflanzen: Typischerweise haben unbestimmtes Wachstum Das heißt, sie können ihres gesamten Lebens weiter wachsen.
* Tiere: Haben ein bestimmtes Wachstum , was bedeutet, dass sie eine bestimmte Größe erreichen und dann aufhören zu wachsen.
7. Sensorische Systeme:
* Pflanzen: Haben begrenzte sensorische Fähigkeiten in erster Linie auf Reize wie Licht, Schwerkraft und Berührung.
* Tiere: Haben komplexe sensorische Systeme und erlauben ihnen, eine breite Palette von Reizen wahrzunehmen, einschließlich Sicht, Klang, Geruch, Geschmack und Berührung. Dies ermöglicht es ihnen, auf raffiniertere Weise mit ihrer Umgebung zu interagieren.
8. Antwort auf Stimuli:
* Pflanzen: Reagieren Sie auf Reize durch Tropismen und andere langsame, lokalisierte Antworten.
* Tiere: Reagieren Sie auf Stimuli durch Verhalten , die komplex sein und Lernen, Gedächtnis und Kommunikation beinhalten können.
Dies sind nur einige der wichtigsten Unterschiede zwischen Pflanzen und Tieren. Während beide die grundlegenden Merkmale lebender Organismen teilen, haben ihre Anpassungen und Evolutionswege zu vielfältigen und faszinierenden Unterschieden in ihrer Struktur, Funktion und ihrem Verhalten geführt.