Negative Folgen:
* Mangel an Anpassung: Die Tiere haben spezifische Anpassungen an ihre einheimischen Lebensräume entwickelt - Nahrungsquellen, Raubtiervermeidung, Klima usw., die sie in eine ungewohnte Umgebung einführen, können sie anfällig für Hunger, Raubtiere oder Krankheiten machen.
* ökologische Störung: Eingeführte Arten können einheimische Arten für Ressourcen übertreffen, Nahrungsnetze stören, Krankheiten verbreiten und sogar das Aussterben von einheimischen Arten verursachen.
* Lebensraumabbau: Tiere können neue Krankheitserreger einführen oder die physikalische Umgebung verändern, was zu einer Verschlechterung des Lebensraums für einheimische und eingeführte Arten führt.
* Krankheitsübertragung: Tiere können Krankheiten tragen, die in der neuen Umgebung nicht vorhanden sind. Diese Krankheiten können sich dann auf einheimische Arten, Vieh und sogar Menschen ausbreiten.
* menschliches Konflikt: Eingeführte Arten können manchmal zu Schädlingen werden, was Schäden an Pflanzen, Eigentum oder öffentliche Gesundheit verursacht und zu Konflikten zwischen Menschen und Tieren führt.
positive Konsequenzen (selten)
* Artenschutz: In einigen Fällen kann es ein Weg sein, sie vor dem Aussterben in ihrem einheimischen Lebensraum vor dem Aussterben zu schützen, insbesondere wenn dieser Lebensraum zerstört wird. Dies erfolgt oft in kontrollierten Umgebungen wie Zoos oder Heiligtümern.
* ökologische Restaurierung: In seltenen Umständen kann die Einführung einer Art in ein Gebiet, dem zuvor keine Arten fehlte, dazu beitragen, ein degradiertes Ökosystem wiederherzustellen. Dies muss jedoch mit äußerster Vorsicht und sorgfältiger Planung erfolgen, um negative Folgen zu vermeiden.
Beispiele:
* Die Einführung von Zuckerrohrkröten in Australien: Dies sollte Käfer in Zuckerrohrplantagen kontrollieren. Die Kröten wurden jedoch zu einer wichtigen invasiven Art und verwüsteten einheimische Ökosysteme und wirkten sich auf die menschliche Gesundheit aus.
* Die Einführung von grauen Eichhörnchen in Großbritannien: Sie haben einheimische rote Eichhörnchen übertroffen und zu ihrem Niedergang beigetragen.
* Die Einführung von Zebramuscheln in den Großen Seen: Diese invasive Art hatte verheerende Auswirkungen auf das Ökosystem und verursachte wirtschaftliche Schäden und ökologische Störungen.
Abschließend ist es ein komplexes Thema mit potenziell schwerwiegenden Folgen, Tiere in Lebensräume zu bringen, die nicht ihre eigenen sind. Es ist wichtig, sich der damit verbundenen Risiken bewusst zu sein und die potenziellen Auswirkungen sorgfältig zu berücksichtigen, bevor Arten in eine neue Umgebung eingeführt werden.