1. Physikalische Eigenschaften: Dies ist der offensichtlichste Faktor und enthält Dinge wie:
* Anatomie: Haben sie ein Rückgrat (Wirbeltier gegen Wirbeltiere)? Welche Art von Gliedmaßen haben sie? Welche internen Organe besitzen sie?
* Morphologie: Was ist ihre äußere Form und Struktur? Wie bewegen sie sich? Wie sind ihre sensorischen Organe?
* Physiologie: Wie funktionieren sie? Wie sind ihre Stoffwechselprozesse? Wie reproduzieren sie sich?
2. Evolutionsbeziehungen: Biologen suchen nach gemeinsamen Vorfahren und gemeinsamen Merkmalen, um zu verstehen, wie unterschiedliche Arten miteinander verbunden sind. Dies beinhaltet das Studium:
* Fossil Beweise: Welche ausgestorbenen Organismen ähneln der aktuellen Art?
* DNA und genetische Analyse: Wie ähnlich sind ihre Gene?
* Vergleichende Anatomie: Wie vergleichen sich ihre Strukturen mit anderen Arten?
3. Verhaltensmerkmale: Dazu gehört, wie das Tier mit seiner Umwelt und anderen Tieren interagiert. Es kann die Beobachtung beinhalten:
* Fütterungsgewohnheiten: Was essen sie? Wie jagen oder fahrten sie?
* soziales Verhalten: Leben sie in Gruppen? Wie kommunizieren sie?
* Reproduktion: Wie finden sie Freunde? Wie heben sie ihre Jungen an?
Diese drei Faktoren sind miteinander verbunden und werden ständig verfeinert, wenn neue Daten auftauchen. Sie tragen dazu bei, ein komplexes und sich ständig weiterentwickeltes Klassifizierungssystem zu schaffen, das es Wissenschaftlern ermöglicht, die enorme Lebensvielfalt auf der Erde zu verstehen.