Eigenschaften von Königreich Animalia:
Tiere, Mitglieder des Königreichs Animalia, sind eine vielfältige Gruppe mehrzelliger, eukaryotischer Organismen, die eine Reihe gemeinsamer Merkmale aufweisen:
1. Mehrzellularität: Tiere bestehen aus mehreren Zellen, die in Gewebe, Organe und Organsysteme organisiert sind.
2. Eukaryotische Zellen: Tierzellen haben einen echten Kern, der ihr genetisches Material (DNA) und andere membrangebundene Organellen enthält.
3. Heterotrophe Ernährung: Tiere können nicht ihr eigenes Nahrung produzieren und müssen es von anderen Organismen erhalten. Sie sind Verbraucher, die sich von Pflanzen, anderen Tieren oder organischen Substanz ernähren.
4. Mobilität: Die meisten Tiere zeigen irgendwann in ihrem Lebenszyklus irgendwann eine Form von Bewegung. Dies kann durch Zilien-, Flagella- oder Muskelsysteme geschehen.
5. Sexuelle Fortpflanzung: Während sich einige Tiere asexuell reproduzieren können, reproduzieren sich die meisten mit der Verschmelzung von Gameten (Spermien und Eier), um eine Zygote zu bilden.
6. Entwicklung: Tiere werden von einer einzelzelligen Zygote zu einem mehrzelligen Organismus entwickelt. Diese Entwicklung beinhaltet häufig embryonale Stadien und Metamorphose bei einigen Arten.
7. Nervensystem: Die meisten Tiere haben ein Nervensystem, das es ihnen ermöglicht, aus ihrer Umgebung auf Reize zu reagieren. Dies kann von einfachen Nervennetzen bis zu komplexen Gehirnen reichen.
8. Muskelgewebe: Tierkörper enthalten Muskelgewebe, die Bewegung und andere Funktionen ermöglichen.
9. Kollagen: Tiere produzieren das Proteinkollagen, das ihre Gewebe und Organe strukturell unterstützt.
10. Spezialgewebe: Tierkörper bestehen aus spezialisierten Geweben mit unterschiedlichen Funktionen, wie z. B. Epithelgewebe zum Abdecken von Oberflächen, Bindegewebe zur Unterstützung, Muskelgewebe für Bewegung und Nervengewebe für die Kommunikation.
11. Mangel an Zellwänden: Tierzellen fehlen die starren Zellwände in Pflanzen und Pilzen.
12. Verschiedene Körperformen: Tiere weisen eine breite Palette von Körperformen und -größen auf, von mikroskopischen Wirbellosen bis zu großen Säugetieren.
13. Anpassung an verschiedene Umgebungen: Die Tiere haben sich entwickelt, um in einer Vielzahl von Lebensräumen zu gedeihen, von den tiefsten Ozeanen bis zu den höchsten Bergen.
Diese Merkmale definieren das Königreich Animalia und unterscheiden seine Mitglieder von anderen Lebenskönigreichen.