Wasserschutz:
* Großer Wasserspeicherung: Kamele können in einer Sitzung bis zu 30 Gallonen Wasser trinken und es in Blut und Geweben aufbewahren, nicht nur in ihrem Magen. Dies ermöglicht es ihnen, lange Zeiten ohne Trinken zu gehen.
* Effiziente Nieren: Ihre Nieren sind außergewöhnlich effizient in der Erhaltung von Wasser und erzeugen einen sehr konzentrierten Urin.
* Nasenpassagen: Sie haben speziell entworfene Nasenpassagen, die Feuchtigkeit durch ausgeatmter Atem kondensieren und sie wieder in den Körper zurücksetzen können.
Wärmeregulation:
* dickes Fell: Kamele haben dickes, dichter Fell, das als Isolierung gegen die sengende Sonne fungiert. Dieses Fell wird während der heißesten Zeiträume vergossen und hilft ihnen, ihre Körpertemperatur zu regulieren.
* Körpertemperaturschwankung: Kamele können einen weiten Bereich von Körpertemperaturen tolerieren. Sie lassen ihre Körpertemperatur tagsüber steigen und nachts sinken und sparen Energie.
* Schweißdrüsen: Während Kamele schwitzen können, tun sie dies sparsam, um Wasser zu sparen. Ihr Schweiß ist auch konzentrierter als menschlicher Schweiß.
Nahrungsmittelauslastung:
* Ruminant Digestion: Kamele sind Wiederkäuer wie Kühe mit Mägen mit vier Kammers, die es ihnen ermöglichen, harte, faserige Wüstenpflanzen zu verdauen.
* Fat Hump: Der Buckel des Kamels fügt Fett, das bei knappem Essen für Energie und Wasser metabolisiert werden kann.
* Starke Beine und Füße: Kamele haben lange Beine und breite Füße mit dicken Pads, die Stabilität auf lockerem Sand bieten.
Andere Anpassungen:
* Augen: Kamele haben dicke Wimpern und Augenlider, die ihre Augen vor Sand und Staub schützen.
* Nase: Ihre Nasenlöcher können nahe daran verhindern, dass Sand eintritt.
* Lippen: Kamele haben dicke Lippen, die gut geeignet sind, um die dornige Wüstenvegetation zu weiden.
Diese Anpassungen arbeiten zusammen, um Kamele in Wüstenumgebungen zu gedeihen, die für die meisten anderen Tiere unwirklich sein würden.