1. Häufige Reinigung:
* täglich:
* Spot saubere, verschmutzte Bereiche mit Papierhandtüchern und einem Desinfektionsmittel für Haustiere (suchen Sie nach einem Hamster-Safe-Produkt oder verdünntem weißem Essig).
* Entfernen Sie nicht gefressene Nahrung und Wasser.
* wöchentlich:
* Ändern Sie die Bettwäsche vollständig.
* Waschen Sie alle Käfigzubehör (Lebensmittel und Wasserschalen, Räder, Häuser usw.) mit heißem Seifenwasser und einem Desinfektionsmittel für Haustier.
* Spülen und trocknen Sie alles gründlich aus, bevor Sie es wieder in den Käfig stellen.
2. Bettwäscheauswahl:
* Wählen Sie die richtige Bettzeug: Aspen-Späne, Bettwäsche auf Papierbasis und Fleece-Liner sind eine gute Wahl für Hamster. Vermeiden Sie Zedern- und Kiefernspäne, da sie für Hamster giftig sein können.
* Schichtbettwäsche: Eine Schicht von mehreren Zentimetern hilft dazu, Gerüche zu absorbieren und Ihrem Hamster ein komfortables Erlebnis zu bieten.
3. Belüftung:
* Käfig öffnen: Stellen Sie sicher, dass der Käfig eine angemessene Belüftung mit einem großen Deckel oder einem hohen Öffnungen hat.
* Luftzirkulation: Legen Sie den Käfig in einem gut belüfteten Bereich, aber vermeiden Sie Entwürfe.
4. Geruchsabsorbierende Produkte:
* Aktivkohlenstoff: Legen Sie eine kleine Schüssel mit Aktivkohle in den Käfig, um Gerüche zu absorbieren.
* Backpulver: Streuen Sie eine dünne Schicht Backpulver auf den Boden des Käfigs (stellen Sie sicher, dass Ihr Hamster es nicht isst). Sie können auch eine Backpulver und Wasserpaste verwenden, um den Käfig zu reinigen.
* ätherische Öle: Bestimmte ätherische Öle wie Lavendel und Teebaumöl können bei der Geruchskontrolle helfen. Verwenden Sie sie jedoch sparsam, da starke Düfte für Hamster schädlich sein können.
5. Reinigungsmittel:
* Desinfektionsmittel für Haustiere: Verdünnter weißer Essig ist ein großer natürlicher Desinfektionsmittel für die Reinigung des Käfigs. Vermeiden Sie raue Chemikalien wie Bleach, die giftig sein können.
* heißes Seifenwasser: Dies ist der beste Weg, um alle Käfigzubehör zu reinigen.
6. Diät und Flüssigkeitszufuhr:
* frisches Wasser: Stellen Sie sicher, dass Ihr Hamster jederzeit Zugang zu frischem Wasser hat. Dies hilft, Urinaufbau und Gerüche zu verhindern.
* ausgeglichene Diät: Eine ausgewogene Diät mit niedrigem Protein und hohem Ballaststoffen hilft bei der Reduzierung von Fäkalgerüchen.
7. Überprüfen Sie regelmäßig nach Problemen:
* Urinmarkierung: Hamster können ihr Territorium mit Urin markieren. Reinigen Sie diese Bereiche regelmäßig.
* Krankheit: Wenn Ihr Hamster krank ist, riechen sein Urin und Kot stärker. Wenden Sie sich an einen Tierarzt, wenn Sie ungewöhnliche Gerüche bemerken.
Wichtiger Hinweis: Wenn der Käfig Ihres Hamsters nach Befolgen dieser Schritte immer noch schlecht riecht, wenden Sie sich an Ihren Tierarzt. Es kann ein Gesundheitsproblem geben, das angegangen werden muss.