Allgemeine Funktionen:
* eukaryotisch: Wie Pflanzen, Tiere und Pilze haben sie einen echten Kern und andere membrangebundene Organellen.
* heterotrophe: Sie erhalten ihre Nährstoffe, andere Organismen zu konsumieren, normalerweise Bakterien und verfallende Materie.
* Amoeboid: Sie bewegen und ernähren sich, indem sie ihr Zytoplasma erweitern und Pseudopodien (falsche Füße) bilden.
* schleimähnlich: Wie der Name schon sagt, haben sie eine schleimige, gallertartige Konsistenz, insbesondere während ihres vegetativen Stadiums.
* Zersetzer: Sie spielen eine wichtige Rolle beim Abbau toter organischer Substanz und tragen zum Nährstoffzyklus in Ökosystemen bei.
Lebenszyklus:
* Plasmodium: Die bekannteste Phase ist das Plasmodium , eine multinukleierte Masse von Protoplasma, die sich frei bewegen und ernähren kann. Es ist eine einzelne große Zelle, die viele Kerne enthält.
* Fruchtkörper: Unter bestimmten Umgebungsbedingungen unterscheidet das Plasmodium in einen Fruchtkörper wo Sporen produziert werden.
* Sporen: Die Sporen werden durch Wind oder Wasser verteilt und keimen, um myxamoebae zu bilden .
* myxamoebae: Dies sind kleine, einzelnzellige Organismen, die sich unabhängig bewegen und ernähren können.
* Schwarmzellen: Einige Arten produzieren Schwarmzellen das werden flagelliert und können schwimmen.
* zygote: Myxamoebae kann zu einer Zygote verschmelzen , was zu einem Plasmodium entwickelt.
Unterscheidungsmerkmale:
* Mangel an Zellwand: Im Gegensatz zu Pilzen fehlt Schleimformen eine starre Zellwand. Dies ermöglicht es ihnen, sich frei zu bewegen und die Form zu ändern.
* Einzigartige Ernährung: Sie verwenden Phagozytose, um Nahrungsfaktoren zu verschlingen, anstatt Nährstoffe durch ein Myzel wie Pilze zu absorbieren.
* Buntes Fruchtkörper: Fruchtkörper können farbenfroh sein und zu ihrem unverwechselbaren Aussehen beitragen.
ökologische Bedeutung:
* Zersetzer: Schleimformen spielen eine entscheidende Rolle beim Abbau von toter organischer Substanz und recyceln Nährstoffe in Ökosystemen.
* Nahrungsquelle: Einige Arten sind wichtige Nahrungsquellen für andere Organismen.
* Bioindikatoren: Ihre Anwesenheit kann auf die Gesundheit eines Ökosystems hinweisen, da sie unter bestimmten Bedingungen gedeihen.
Wichtige Hinweise:
* nicht Pilze: Trotz ihres Namens sind Schleimformen nicht eng mit Pilzen verwandt. Sie gehören zu ihrer eigenen Gruppe namens Mycetozoa.
* Vielfalt: Es gibt viele verschiedene Arten von Schleimformen mit einer Vielzahl von Formen, Größen und Farben.
Das Verständnis dieser Eigenschaften hilft uns, die einzigartige und faszinierende Welt von Myxomycota zu schätzen, ein wichtiger Bestandteil der biologischen Vielfalt unseres Planeten.