Warum werden die Lebensräume von Meeresschildkröten zerstört?

Meeresschildkrötenlebensräume werden durch eine Vielzahl menschlicher Aktivitäten zerstört, darunter:

1. Küstenentwicklung:

* Strandentwicklung: Der Bau von Hotels, Resorts und anderen Infrastrukturen zerstört Niststrände und stört die Nistzyklen.

* Küstenerosion: Hausmänner und andere Küstenschutzstrukturen können die natürliche Sandbewegung unterbrechen und die zur Nestierung zur Verfügung stehenden Strandgebiet verringern.

2. Verschmutzung:

* Plastikverschmutzung: Meeresschildkröten verwechseln Plastik mit Quallen und nehmen sie auf, was zu Hunger, Erstickung und inneren Verletzungen führt.

* Chemische Verschmutzung: Der Abfluss von Landwirtschaft, industrielle Aktivitäten und Abwasserbehandlungsanlagen können Wasser kontaminieren und Meeresschildkröten schädigen.

* Ölverschmutzungen: Ölverschmutzungen können Meeresschildkröten ersticken, ihre Haut beschädigen und ihre Migrationsmuster stören.

3. Angeln:

* Bycatch: Meeresschildkröten werden oft ungewollt in Fischereinetzen gefangen, was zu Ertrinken oder schweren Verletzungen führt.

* Überfischung: Überfischen von Beutearten können die für Meeresschildkröten zur Verfügung stehende Nahrungsmittelversorgung verringern.

4. Klimawandel:

* Meeresspiegelaufstieg: Steigende Meeresspiegel können Strände und Hochwasserniststätten untergraben, was sie für die Verschachtelung ungeeignet macht.

* Ozeanversuche: Eine erhöhte Säure im Ozean kann das Wachstum und die Entwicklung von Meeresschildkröteneier beeinflussen.

* Extreme Wetterereignisse: Hurrikane und andere extreme Wetterereignisse können die Verschachtelung von Stränden schädigen und die Migration von Meeresschildkröten stören.

5. Menschliche Störungen:

* Lichtverschmutzung: Künstliche Beleuchtung an den Stränden kann verwirrende Beillinge und verhindern, dass sie den Ozean erreichen.

* Strandverkehr: Die menschliche Aktivität an Stränden kann die Verhinderung von Schildkröten stören und Beillinge abschrecken.

* Jagd und Wilderei: Meeresschildkröten werden in einigen Gebieten nach Fleisch, Muscheln und Eiern gejagt.

6. Lebensraumverschlechterung:

* Küstenerosion: Die natürliche Erosion von Stränden kann den geeigneten Nistraum für Nistkörper verringern.

* invasive Arten: Invasive Arten können einheimische Arten übertreffen und das Ökosystem stören.

7. Illegaler Handel:

* Meeresschildkrötenprodukte: Meeresschildkrötenschalen, Fleisch und Eier werden in einigen Teilen der Welt illegal gehandelt.

All diese Faktoren tragen zum Rückgang der Meeresschildkrötenpopulationen bei und gefährden ihr langfristiges Überleben.