1. Verschiedene Entwicklungsmodi:
* Vögel und Reptilien: Sie entwickeln außerhalb des Körpers der Mutter (ovipar), der sich ausschließlich auf den Eigelbsack für Nahrung und Schutz stützt. Dies erfordert eine große Eigelbversorgung, um Energie, Nährstoffe und essentielle Moleküle für Wachstum und Entwicklung bereitzustellen.
* Säugetiere: Die meisten Säugetiere entwickeln im Körper der Mutter (Viviparous), die direkte Ernährung und Sauerstoff aus der Plazenta erhalten. Dies bedeutet, dass sie nicht so viel Eigelb brauchen, da die Mutter die meisten wichtigen Grundlagen bietet.
2. Größere Größe beim Schlüpfen/Geburt:
* Vögel und Reptilien: Viele Vögel und Reptilien schlüpfen in einer relativ großen Größe und können sich kurz nach der Geburt unabhängig bewegen. Dies erfordert eine beträchtliche Menge an Eigelb für Wachstums- und Energiereserven.
* Säugetiere: Während einige Säugetiere relativ groß geboren werden, werden die meisten relativ klein geboren und sind von der Mutter zum Überleben abhängig. Dies ermöglicht kompaktere Eier/Geburten und weniger Abhängigkeit vom Eigelb.
3. Eigelb als Energiequelle:
* Vögel und Reptilien: Das Eigelb dient als bedeutende Energiequelle für den sich entwickelnden Embryo. Dies gilt insbesondere für Vögel, die lange Strecken oder Reptilien wandern, die raue Umgebungen überleben müssen.
* Säugetiere: Die Plazenta ermöglicht eine direkte Energieübertragung von der Mutter und verringert die Notwendigkeit einer großen Eigelbreserve.
4. Entwicklungsprozesse:
* Vögel und Reptilien: Das Eigelb bietet wesentliche Bausteine für die Entwicklung von Organen, Geweben und Knochen. Dies erfordert eine erhebliche Menge an Nährstoffen und Energie.
* Säugetiere: Während einige Eigelb in Säugetiereiern vorhanden sind, spielt es aufgrund der Unterstützung der Plazenta eine weniger wichtige Rolle bei der Entwicklung.
Abschließend:
Das größere Eigelb in Vögeln und Reptilien ist eine wichtige Anpassung für ihre einzigartige Art der Fortpflanzung und Entwicklung. Es bietet wesentliche Nährstoffe und Energie für Wachstum, Überleben und unabhängiges Leben nach dem Schlüpfen/Geburt. Dies steht im Gegensatz zu Säugetieren, die auf den Körper der Mutter zur Unterstützung angewiesen sind und weniger von den Eigelbreserven abhängig sind.