Hier sind einige ihrer Abwehrmechanismen:
* Laufen: Sie sind unglaublich schnell und agil, in der Lage, große Entfernungen zu springen und die Richtung schnell zu ändern, was es für Raubtiere schwer macht, sie zu fangen.
* Springen und Treten: Wenn sie in die Enge getrieben werden, können sie hoch springen und mit ihren starken Hinterbeinen starke Tritte liefern, was bei der Abschreckung von Raubtieren sehr effektiv sein kann.
* scharfe Klauen: Sie haben scharfe Krallen an den Füßen, die zur Verteidigung verwendet werden können, insbesondere wenn sie bedroht sind.
* Zähne: Wallabies haben starke Zähne, die zum Beißen verwendet werden können. Sie sind jedoch in erster Linie Pflanzenfresser und würden ihre Zähne nur als letztes Mittel verwenden.
* Versteck: Sie verwenden ihre Tarnung oft, um sich in einer dichten Vegetation zu verstecken, was es für Raubtiere schwer macht, sie zu lokalisieren.
* soziales Verhalten: Einige Arten von Wallabies leben in Gruppen und können zusammenarbeiten, um Raubtiere abzuschrecken. Sie können sich gegenseitig durch Anrufe oder durch aggressives Verhalten vor der Gefahr warnen.
Es ist wichtig zu beachten, dass diese Abwehrmechanismen zwar gegen die meisten Raubtiere wirksam sind, Wallabies jedoch immer noch anfällig für Angriffe von größeren und mächtigeren Tieren wie Dingos und Füchsen sind.