2. Langeweile: Wie die meisten Tiere können sich Meerschweinchen langweilen, wenn ihre Umgebung keine geistige und körperliche Stimulation hat. Diese Langeweile kann sich als Unruhe, Tempo oder übermäßige Aktivität manifestieren. Die Bereitstellung einer Vielzahl von Spielzeugen, das Verstecken von Leckereien, die sie finden oder sich mit interaktiven Spielsitzungen befassen, kann dazu beitragen, Langeweile zu lindern.
3. Soziale Interaktionen: Meerschweinchen sind soziale Tiere und gedeihen in Begleitung anderer Meerschweinchen. Wenn Ihr weibliches Meerschweinchen allein untergebracht ist, kann sie sich einsam und unruhig fühlen. Die Einführung eines kompatiblen Begleiters kann die Unruhe erheblich verringern und ihr die soziale Interaktion bieten, die sie braucht.
4. Umweltveränderungen: Plötzliche Veränderungen in der Umgebung des Meerschweinchens können Stress und Unruhe verursachen. Dies kann Änderungen in ihrem Käfig, der Bettwäsche, ihrer Fütterungsroutine oder der Einführung neuer Objekte oder Personen umfassen. Die Bereitstellung einer stabilen und vorhersehbaren Umgebung kann dazu beitragen, unnötigen Stress zu minimieren.
5. Gesundheitsprobleme: Einige Gesundheitszustände wie Schmerzen oder Beschwerden können ebenfalls zu Unruhe führen. Wenn Sie einen signifikanten Anstieg der Unruhe Ihres Meerschweinchens von anderen Symptomen wie vermindertem Appetit, Gewichtsverlust oder Verhaltensänderungen feststellen, ist es wichtig, einen Tierarzt für eine gründliche Untersuchung zu konsultieren.