1. Aktivitätsniveau des Pferdes:
* hohe Aktivität: Pferde, die hart gearbeitet werden oder einen hohen Energiebedarf haben (wie Rennpferde oder Wettbewerbspferde), profitieren von zwei Mahlzeiten, einer am Morgen und einer am Abend. Dies bietet ihnen den ganzen Tag über Energie.
* moderate Aktivität: Pferde mit moderatem Aktivitätsniveau können am Abend auf eine große Mahlzeit gedeihen. . Dies ist besonders für Pferde geeignet, die den größten Teil des Tages weiden.
* niedrige Aktivität: Pensionierte Pferde oder Pferde, die für Freizeitzwecke aufbewahrt werden können, benötigen möglicherweise nur eine kleine Mahlzeit pro Tag .
2. Futtertyp:
* Heu: Heu sollte freie Wahl bereitgestellt werden , was bedeutet, dass das Pferd den ganzen Tag über Zugang zu ihm hat. Dies ahmt ihre natürlichen Weidemuster nach.
* Getreide: Getreide sollte in kleineren Beträgen gefüttert werden und verteilen Sie sich den ganzen Tag, um Verdauungsprobleme zu vermeiden. Wenn Sie Getreide füttern, ist es im Allgemeinen am besten, es nach dem Training zu geben .
* Nahrungsergänzungsmittel: Befolgen Sie die Anweisungen auf der Ergänzungsbezeichnung für empfohlene Fütterungszeiten.
3. Individuelle Pferdbedürfnisse:
* Alter: Fohlen und ältere Pferde benötigen möglicherweise häufigere Mahlzeiten.
* Gesundheit: Pferde mit bestimmten Gesundheitszuständen erfordern möglicherweise spezielle Fütterungspläne.
Allgemeine Empfehlungen:
* Morgen: Wenn Sie Getreide füttern, kann es am Morgen vor dem Training angegeben werden.
* Abend: Heu sollte den ganzen Tag über erhältlich sein, aber am Abend kann ein größerer Teil angegeben werden. Dies ist, wenn Pferde für längere Zeiten auf natürliche Weise weiden.
* Vermeiden Sie es, kurz vor oder nach dem Training zu füttern: Vermeiden Sie es, ein Pferd kurz vor oder nach einer anstrengenden Übung zu füttern, da dies zu Verdauungsproblemen führen kann.
Wichtige Überlegungen:
* Wasserverfügbarkeit: Pferde sollten jederzeit Zugang zu frischem Wasser haben.
* Fütterungsroutine: Halten Sie sich so weit wie möglich an einen regulären Fütterungsplan. Dies hilft bei der Verdauung und verhindert Verdauungsstörungen.
* Beobachten Sie Ihr Pferd: Achten Sie auf die Essgewohnheiten Ihres Pferdes und passen Sie den Fütterungsplan nach Bedarf an.
Wenden Sie sich an einen Tierarzt:
Wenden Sie sich immer an Ihren Tierarzt, um personalisierte Empfehlungen zu den Ernährungsbedürfnissen Ihres Pferdes zu erhalten. Sie können Ihnen helfen, den besten Fütterungsplan basierend auf dem individuellen Gesundheits- und Aktivitätsniveau Ihres Pferdes zu ermitteln.