So funktioniert es:
* Kiemen sind federbezogene Organe an den Seiten eines Fischkopfes. Sie bestehen aus dünnen, empfindlichen Filamenten, die reich an Blutgefäßen sind.
* Wasser fließt über die Kiemen und über die Filamente. Dadurch kann sich Sauerstoff aus dem Wasser in die Blutgefäße innerhalb der Filamente auflösen.
* Kohlendioxid, ein Abfallprodukt der Atmung, wird aus dem Blut ins Wasser freigesetzt.
* Das Blut trägt dann den Sauerstoff im Körper des Fisches.
Die Kiemen fungieren also als "Lunge" eines Fisches, sodass sie Sauerstoff aus dem Wasser extrahieren und Kohlendioxid freisetzen können.