1. Essen:
* Zooplankton: Forellenbraten ernähren sich hauptsächlich von Zooplankton (winzige Krebstiere) in ihren frühen Stadien.
* Insektenlarven: Wenn sie wachsen, beginnen sie, Insektenlarven wie Mitte und Mayflies zu konsumieren.
* Verfügbarkeit: Eine reichliche Versorgung an geeigneten Lebensmitteln ist für ihr Wachstum und ihre Entwicklung von entscheidender Bedeutung.
2. Wasserqualität:
* Sauerstoff: Forellenbraten benötigen hohe Mengen an gelöstem Sauerstoff im Wasser zum Atmen.
* Temperatur: Sie gedeihen in kaltem, sauberem Wasser mit Temperaturen von etwa 50 bis 60 Grad Fahrenheit. Zu warm oder zu kalt kann tödlich sein.
* ph: Ein leicht saurer pH-Wert (ca. 6,5-7,0) ist ideal.
* Klarheit: Klares Wasser ermöglicht das Eindringen von Sonnenlicht und stützt das Wachstum von Algen und anderen Nahrungsquellen.
* Fluss: Der mittelschwere Strömung ist erforderlich, um das Wasser zu sauerstoffhaltig und bereitzustellen.
3. Lebensraum:
* Cover: Forellenbraten brauchen Schutz vor Raubtieren und harten Bedingungen. Dies kann durch Vegetation, Felsen oder Protokolle bereitgestellt werden.
* Laichgründe: Das Vorhandensein von geeigneten Laichen für Erwachsene ist für die Fortsetzung der Arten von entscheidender Bedeutung.
4. Raubtiere:
* Vögel: Reiher, Königsfische und andere Vögel sind häufige Raubtiere von Forellenbraten.
* größerer Fisch: Größere Forellen und andere Fischarten können an Fry gejagt werden.
* Insekten: Einige aquatische Insekten können räuberisch sein.
* Minimierung der Prädation: Das Vorhandensein von Deckung und einem gesunden Ökosystem hilft, die Auswirkungen von Raubtieren zu minimieren.
5. Krankheit:
* Infektionen: Forellenbraten sind anfällig für verschiedene bakterielle und Pilzinfektionen.
* Parasiten: Parasiten können die Braten schwächen und sie anfällig für andere Bedrohungen machen.
* Stress: Stress durch schlechte Wasserqualität oder Überbelegung kann ihr Immunsystem unterdrücken.
6. Menschlicher Auswirkungen:
* Verschmutzung: Verschmutzung durch landwirtschaftliche Abfluss, Abwasser oder industrielle Entladung kann Forellenbraten schaden.
* Überfischung: Überfischen können erwachsene Bevölkerungsgruppen dezimieren und zukünftige Generationen von Fry beeinflussen.
* Lebensraumzerstörung: Entwicklung, Dammbau und andere Aktivitäten können wichtige Lebensräume für Forellen zerstören.
Kurz gesagt, das Überleben von Forellen -Fry -Scharnieren an einem empfindlichen Gleichgewicht zwischen Nahrung, Wasserqualität, Lebensraum, Raubtierkontrolle, Krankheitsprävention und minimierter Auswirkungen des Menschen.