Überfischung tritt auf, wenn Fische schneller geerntet werden, als sich ihre Bevölkerungsgruppen durch Reproduktion wieder auffüllen können. Dies kann zu mehreren negativen Folgen führen:
* verringerte Fischpopulationen: Die offensichtlichste Folge ist ein Rückgang der Anzahl der Fische in einer bestimmten Art oder einem bestimmten Gebiet.
* Ökosystemstörung: Überfischung kann das gesamte Meeresökosystem beeinflussen. Das Entfernen großer Raubtiere kann beispielsweise zu Bevölkerungsexplosionen kleinerer Fische führen und die Nahrungskette stören.
* wirtschaftliche Auswirkungen: Überfischung kann sich negativ auf die Fischereiindustrie auswirken und Arbeitsverluste und ein verringertes Einkommen verursachen.
* Verlust der biologischen Vielfalt: Überfischung kann zum Aussterben von Fischarten beitragen und die Gesamtvielfalt des Meereslebens verringern.
Es ist wichtig zu beachten, dass sich in diesem Zusammenhang "Mittelwert" nicht auf einen mathematischen Durchschnitt bezieht. Es wird verwendet, um eine negative Aktion zu beschreiben, was bedeutet, dass Überfischung eine schädliche und nicht nachhaltige Praxis ist.