* Bipedalismus: Die AAH schlägt vor, dass sich unsere Vorfahren entwickelt haben, um in flachem Wasser aufrecht zu gehen, wo es effizienter war als auf allen vieren zu gehen.
* Haarlosigkeit: Der Verlust von Körperhaaren könnte eine Anpassung gewesen sein, um den Luftwiderstand im Wasser zu verringern.
* subkutanes Fett: Die AAH schlägt vor, dass Fett unter der Haut bei Auftrieb und Isolierung im Wasser geholfen hat.
* größeres Gehirn: Die Hypothese legt nahe, dass die Entwicklung eines größeren Gehirns mit den kognitiven Anforderungen der Navigation von Wasserumgebungen verbunden sein könnte.
* Fähigkeit, den Atem anzuhalten: Unsere relativ lange Atemzugfähigkeit wird als Anpassung an das Tauchen vorgeschlagen.
Argumente für die AAH:
* anatomische Ähnlichkeiten mit Wassersäugetieren: Menschliche Merkmale wie subkutanes Fett, Haarlosigkeit und die Tendenz, Fett um den Bauch zu speichern, werden bei anderen Wassersäugetieren beobachtet.
* Physiologische Anpassungen: Die Fähigkeit zur Atemstärke des Menschen, die Fähigkeit, unsere Atmung freiwillig zu kontrollieren, und der Tauchreflex werden als potenzielle Anpassungen an das Wasserleben angesehen.
* Fossil Beweise: Einige fossile Entdeckungen, wie der "Kenyanthropus Platyops" -Skulull, werden von einigen als Beweis für eine aquatische Phase der menschlichen Evolution interpretiert.
Argumente gegen die AAH:
* Mangel an direkten fossilen Beweisen: Es gibt keine starken fossilen Beweise, die bestätigen, dass menschliche Vorfahren ausgiebig in aquatischen Umgebungen lebten.
* Alternative Erklärungen für menschliche Merkmale: Viele der als Beweise für die AAH genannten Eigenschaften können durch andere evolutionäre Drucke wie Baumleben oder Savannenanpassungen erklärt werden.
* begrenzte Beweise für eine weit verbreitete Wasseranpassung: Die AAH erklärt nicht, warum andere Primatenarten, die ebenfalls in ähnlichen Umgebungen lebten, nicht die gleichen Merkmale entwickelt haben.
aktueller Status:
Die AAH gilt allgemein als diskreditiert von der wissenschaftlichen Gemeinschaft. Der Hypothese fehlt signifikante Belege und wurde durch die riesigen Beweise in Frage gestellt, die die traditionelle Sicht der menschlichen Evolution auf Land stützen.
Einige Aspekte der AAH, insbesondere die Idee, dass Wasser eine Rolle in der menschlichen Evolution gespielt hat, werden immer noch von Wissenschaftlern diskutiert.
Es ist wichtig zu beachten, dass die AAH eine Hypothese ist, keine bewährte Theorie. Es ist entscheidend, diese Theorie kritisch zu nähern und die wissenschaftlichen Beweise zu berücksichtigen, bevor sie eine Meinung bilden.