1. Fischquelle:
* Kulturfischerei (Aquakultur): Fische werden in kontrollierten Umgebungen wie Teichen, Tanks oder Käfigen erhoben. Dies beinhaltet die Strumpfung, Fütterung und Verwaltung der Fischpopulation.
* Fischerei erfassen: Fische werden von ihren natürlichen Lebensräumen in Ozeanen, Seen, Flüssen oder anderen Wasserkörpern gefangen.
2. Kontrolle über Produktion:
* Kulturfischerei (Aquakultur): Die Landwirte haben ein hohes Maß an Kontrolle über Produktionsfaktoren wie Strumpfdichte, Futtermittel, Wasserqualität und Krankheitsprävention. Dies ermöglicht vorhersehbare Erträge und potenziell qualitativ hochwertige Fische.
* Fischerei erfassen: Fischpopulationen werden von natürlichen Faktoren wie Wetter, Raubtieren und Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln beeinflusst. Fangbemühungen können sich auf die Bevölkerung auswirken, sie unterliegen jedoch häufig von Variabilität und Unsicherheit.
3. Umweltauswirkungen:
* Kulturfischerei (Aquakultur): Können potenzielle negative Auswirkungen auf die Umwelt haben, z. B. Wasserverschmutzung durch Futter und Abfall, Zerstörung des Lebensraums und Krankheitsübertragung. Nachhaltige Aquakulturpraktiken können jedoch diese Auswirkungen mindern.
* Fischerei erfassen: Kann erhebliche Umweltauswirkungen haben, einschließlich Überfischung, Bycatch (unbeabsichtigter Fang anderer Arten), Zerstörung des Lebensraums und Verschmutzung durch Fischereiausrüstung. Nachhaltige Fischereipraktiken sind wichtig, um diese Auswirkungen zu minimieren.