1. Kiemen für die Atmung: Fische atmen unter Wasser mit Kiemen, bei denen es sich um spezialisierte Organe handelt, die Sauerstoff aus dem Wasser extrahieren und Kohlendioxid freisetzen. Diese Anpassung ist für ihr Überleben in einer aquatischen Umgebung von wesentlicher Bedeutung.
2. optimierte Körper: Die meisten Fische haben stromlinienförmige Körper, die geformt sind, um die Wasserbeständigkeit zu verringern. Dies ermöglicht es ihnen, sich effizient durch Wasser zu bewegen und Energie beim Schwimmen zu sparen und Raubtieren zu entkommen.
3. Skalen und Schleim: Fische haben Skalen, die Schutz vor Raubtieren und Parasiten bieten. Darüber hinaus produzieren viele Fische Schleim, der ihren Körper überdauert, die Reibung verringert und ihnen hilft, sich leichter durch das Wasser zu bewegen. Der Schleim hilft auch, Infektionen zu verhindern.