So funktioniert es:
* Symbiose: Zooxanthellen leben in den Geweben ihres Wirtstiers wie Korallen, Anemonen und einigen Seeblulen.
* Photosynthese: Die Zooxanthellae verwenden Sonnenlicht, um Photosynthese durchzuführen und Lebensmittel (Zucker) für sich und ihren Gastgeber zu produzieren.
* Vorteile für den Host: Das Gasttier erhält Nährstoffe aus den Zooxanthellen, was es hilft, zu wachsen und zu gedeihen. Im Gegenzug erhalten die Zooxanthellen eine sichere und geschützte Umgebung zum Leben.
Während Tiere nicht direkt Zooxanthellen essen, verlassen sie sich auf die Nährstoffe, die sie produzieren.
Es gibt jedoch einige Szenarien, in denen Tiere Zooxanthellen indirekt "konsumieren" könnten:
* Korallenbleiche: Wenn Korallen Stress (z. B. aus Hitze, Umweltverschmutzung) erleben, vertreiben sie ihre Zooxanthellen. Diese ausgestoßenen Algen können dann von anderen Organismen wie Zooplankton konsumiert werden.
* Prädation auf Korallen: Einige Tiere wie Dornenstern der Krone Beute an Korallenpolypen, die Zooxanthellen enthalten. Der Seestern richtet sich jedoch nicht hauptsächlich auf die Algen selbst, sondern auf das Korallengewebe.
Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass die Beziehung zwischen Zooxanthellen und ihren Wirtstieren komplex und empfindlich ist. Die Gesundheit beider Partner hängt vom Erfolg dieser symbiotischen Beziehung ab.