Warum hören Füchse auf, ihr Territorium zu markieren?

Füchse hören nicht wirklich auf, ihr Territorium zu markieren. Es ist nuancierter als das. Hier ist der Grund:

* Territoriumsmarkierung ist dynamisch: Füchse passen wie viele Tiere ständig ihr territoriales Markierungsverhalten an, je nach Faktoren wie:

* Jahreszeit: Das Markieren ist während der Brutzeit oft intensiver, um Freunde anzulocken und Welpen zu verteidigen.

* Lebensmittelverfügbarkeit: Wenn Lebensmittel reichlich vorhanden sind, können Füchse weniger markieren, da die Notwendigkeit, die Ressourcen zu verteidigen, niedriger ist.

* Vorhandensein von Rivalen: Eine erhöhte Aktivität durch benachbarte Füchse oder andere Raubtiere führt zu häufigeren und kräftigeren Markierungen.

* Alter und Geschlecht: Jüngere Füchse könnten im Vergleich zu älteren, dominanten Männern weniger ausführlich markieren.

* individuelle Persönlichkeit: Einige Füchse können von Natur aus territorialer sein als andere.

* Grenzen verschieben: Territoriumsgrenzen können sich im Laufe der Zeit ändern, wenn Ressourcen schwanken oder neue Personen in den Bereich eintreten. Dies bedeutet, dass ein Fuchs häufiger einen anderen Bereich markieren kann, der den alten markiert.

* Urin- und Duftmarkierung: Füchse verwenden hauptsächlich Urin und Kot, um ihr Territorium zu markieren, und diese Geruchssignale verschlechtern sich im Laufe der Zeit. Selbst wenn ein Fuchs weiter markiert, kann der Duft weniger spürbar werden.

Anstatt "Stoppen", kann Füchse:

* die Häufigkeit der Markierung reduzieren: Sie können seltener markieren, wenn Ressourcen reichlich vorhanden sind oder wenn weniger Bedrohungen vorhanden sind.

* Verschiebung der Markierungsstellen: Sie können sich darauf konzentrieren, Bereiche mit hohem Ressourcenwert oder wichtigen Zugangspunkten zu markieren.

* Verwenden Sie verschiedene Markierungsstrategien: Neben Urin und Kot verwenden Füchse auch Geruchsdrüsen an den Füßen und im Gesicht, um olfaktorische Signale zurückzulassen. Sie können diese Methoden häufiger in Bereichen verwenden, in denen Urin und Kot weniger effektiv sind.

Abschließend: Es ist nicht genau zu sagen, dass Füchse "aufhören", ihr Territorium zu markieren. Ihr Markierungsverhalten ist komplex und dynamisch und passt sich an sich ändernde Bedingungen und interne Faktoren an. Anstatt zu stoppen, können sie einfach die Häufigkeit, den Ort und die Markierungsmethoden je nach den Umständen anpassen.