* Hoots: Ähnlich wie beim Aufruf einer Eule, die oft als Begrüßung oder Alarm verwendet wird.
* Kreischeln: Hochgemachte, durchdringende Geräusche, die für Alarm oder Aufregung verwendet werden.
* bellen: Kurze, scharfe Geräusche für territoriale Verteidigung oder Warnung.
* Grunts: Niedrige, gutturale Geräusche, die für die Kommunikation oder zur Ausdrucksdominanz verwendet werden.
* Pant-Hoots: Eine Kombination aus Hoots und keuchenden Geräuschen, die oft als Dominanzanzeige verwendet werden.
* Pfeifen: Hohe Pfeife, die für die Kommunikation über lange Strecken verwendet werden.
* Roar: Ein tiefes, boomendes Geräusch einiger Affen wie Gorillas, um Rivalen einzuschüchtern.
Die spezifischen Geräusche, die Affen abhängen, variieren je nach Arten, Alter und Kontext.
Zum Beispiel sind Schimpansen für ihre lauten, komplexen Anrufe bekannt, während Gorillas für ihre tiefen Brüllen bekannt sind.
Es ist auch wichtig zu beachten, dass Affen neben Vokalisationen Mimik, Körpersprache und Gesten verwenden, um zu kommunizieren.