Warum sind so viele Tiere auf den Philippinen gefährdet?

Es gibt zahlreiche Faktoren, die zur alarmierenden Anzahl gefährdeter Tierarten auf den Philippinen beitragen, darunter:

1. Verlust und Fragmentierung des Lebensraums:

- Schnelle Abholzung, Landumwandlung für Landwirtschafts-, Bergbau- und Infrastrukturprojekte haben zu Verlust und Fragmentierung natürlicher Lebensräume geführt. Dies verringert den verfügbaren Raum und die verfügbaren Ressourcen für Wildtiere, isolieren die Populationen und stören ökologische Prozesse.

2. Illegaler Wildtierhandel:

- Die Philippinen sind sowohl im Inland als auch international vor einem schwerwiegenden Problem des illegalen Handels mit Wildtieren konfrontiert. Tiere werden wegen Fell, Haut, Fleisch und als exotische Haustiere gefangen genommen, was in einigen Fällen zum Rückgang und sogar zum Aussterben der Bevölkerung führt.

3. Nicht nachhaltige Jagd und Überfischung:

- Einige Arten sind aufgrund einer übermäßigen Jagd auf Nahrung, Sport oder traditionelle Medizin bedroht. In ähnlicher Weise gefährdet Überfischung und zerstörerische Fischereipraktiken die Biodiversität der Meeresbiodiversität.

4. Klimawandel und Verschmutzung:

- Auswirkungen des Klimawandels wie steigender Meeresspiegel, veränderte Wettermuster und die Ansäuern von Ozean stellen marine und Küstenarten erhebliche Herausforderungen. Verschmutzung aus verschiedenen Quellen, einschließlich Kunststoffen, Chemikalien und Abfall, verschlechtert die Ökosysteme weiter.

5. Begrenzte geschützte Bereiche:

- Trotz der Erhaltung der Erhaltung haben die Philippinen einen vergleichsweise geringeren Prozentsatz ihrer Land- und Meeresgebiete, die als geschützte Gebiete im Vergleich zu anderen Ländern in der Region bezeichnet werden. Dies behindert die wirksame Erhaltung und das Management der biologischen Vielfalt.

6. Mangel an Umweltbewusstsein:

- Das unzureichende Bewusstsein der Öffentlichkeit für die Bedeutung der biologischen Vielfalt und des Erhalts trägt zu den anhaltenden Bedrohungen für gefährdete Arten bei.

7. Begrenzte Durchsetzung und Strafverfolgung:

- Unzureichende Umsetzung und Durchsetzung von Umweltgesetzen kann es schwierig machen, Probleme wie illegale Protokollierung, Wildtierhandel und nicht nachhaltige Jagd zu bekämpfen.

Die Behebung dieser Probleme erfordert einen facettenreichen Ansatz, der Regierungsbehörden, Naturschutzorganisationen, lokale Gemeinden und Einzelpersonen umfasst, um die reichhaltige biologische Vielfalt des Landes zu schützen und zu erhalten.